Als Dr. Sandra Bils in ihrer Predigt im Abschlussgottesdienst konstatierte "Man lässt keine Menschen ertrinken! Punkt!" hatten nicht wenige Menschen im Stadionrund den Eindruck, dass dieser Kirchentag in Dortmund mehr war als ein großes Fest des Glaubens. In seiner politischen Relevanz war dieser Kirchentag prägnanter und deutlicher als die vorangegangenen.
Viele Veranstaltungen erwarteten von den Teilnehmenden eine Offenheit, sich auf die brennenden, gesellschaftspolitischen Fragen unserer Zeit einzulassen. Für alle, die nicht in Dortmund waren, gibt es die Möglichkeit in der Manuskriptdatenbank des Kirchentags zu stöbern.
Seit Mitte März ist das Programm des Kirchentags in Dortmund online. Man findet alle Veranstaltungen ebenfalls in der Kirchentagsapp. Mit der Kirchentagsapp können Sie sich das Kirchentagsprogramm direkt auf Ihr Mobilgerät holen. Mit der App sind Sie immer auf dem aktuellen Stand, haben einen vollständigen Überblick über alle Veranstaltungen und navigieren dank einer einfachen Bedienung sicher über den Kirchentag.
Mit Hilfe des Programms ist es vielleicht einfacher, sich nun für den Kirchentag anzumelden. Wer dies vor dem 8. April 2019 macht, profitiert noch vom Frühbucherrabatt. Danach werden die Dauerkartenpreise durchschnittlich um 10,00 Euro teurer.
Auch in 2019 wird es wieder einen KirchentagsSonntag geben, nämlich am 17. Februar 2019. Seit 2007 gibt es den KirchentagsSonntag, an dem sich Gemeinden schon auf den Kirchentag einstimmen können. Er findet immer am Sonntag Septuagesimae statt und ist eine Etappe auf dem Weg hin zum Kirchentag. Gemeinsam Gottesdienst feiern, sich über die Themen des Kirchentags informieren sowie die Einladung in die jeweilige Kirchentagsstadt sind Elemente des KirchentagsSonntags.
Die Besucher*innen der evangelischen Kirchentage kommen aus unterschiedlichsten Gemeinden. Sie machen sich alleine oder in einer Gruppe auf den Weg. Damit auch die Heimatgemeinden Teil des Kirchentages werden können, gibt es den KirchentagsSonntag und ein Materialheft.
In Jahr 2019 findet der Gottesdienst zum KirchentagsSonntag zur Kirchentagslosung „Was für ein Vertrauen“ statt. Die Kirchentagsbewegung freut sich, wenn am 17. Februar 2019 Gemeinden an unterschiedlichen Orten in ganz Deutschland zu dieser Losung einen Gottesdienst feiern. Es besteht gern die Möglichkeit, den Gottesdienst an einem anderen Sonntag zu feiern, wenn dies besser in den Gottesdienstplan passt.
Das Materialheft kann im Downloadbereich heruntergeladen werden.
Seit dem 12. September 2018 ist die Anmeldung für den 37. DEKT 2019 in Dortmund freigeschaltet. In Hessen-Nassau werden viele Gruppenfahrten organisiert. Die Dekanatsbeauftragten wissen in der Regel, an wen man sich diesbezüglich wenden kann.
Gruppenfahrten bieten die Möglichkeit bereits vor dem Kirchentag Menschen aus dem Dekanat, der Kirchengemeinde im Rahmen eines Vorbereitungstreffens kennenzulernen. Während des Kirchentags kann man sich dann verabreden und gemeinsam Kirchentag erleben. Gruppenanmeldung bedeutet jedoch nicht Gemeinschaftsunterkunft. Privatunterkünfte sind auch in einer Gruppe organisierbar.
Wer sich dennoch alleine auf den Weg machen möchte, findet alle Informationen auf der Website des Kirchentags. Die Kartenpreise sind dort ebenfalls abrufbar.
Sie möchten werben für den Dortmunder Kirchentag? Sie suchen eine kurze Erläuterung zum Kirchentag, um so neue Menschen zum Teilnehmen zu gewinnen? Oder vielleicht doch noch zur Mitwirkung (Anmeldeschluss für viele Bereiche ist der 30. September 2018)?
Die Dekanatsbeauftragten können Ihnen Material zur Verfügung stellen oder auch die Geschäftsstelle des Landesausschusses. Ein kurzer Anruf oder eine E-Mail genügt.
Dortmund freut sich auf den Kirchentag und schon heute kann man sich darauf einstellen, dass der Schlussgottesdienst erstmals seit 2001 in Frankfurt im Stadion stattfinden wird: im größten Fußballstadion Deutschlands, dem Signal Iduna Park. Für Hans Leyendecker, Präsident des Kirchentages in Dortmund, ist das Stadion als Ort des Schlussgottesdienstes etwas ganz Besonderes: „Als leidenschaftlicher BVB-Anhänger – und als jemand, der möglichst jedes Heimspiel verfolgt, freue ich mich sehr, dass der Schlussgottesdienst in diesem Stadion stattfinden wird.“
Die heiße Phase der Vorbereitung beginnt ab Anfang September. Dann können sich die Teilnehmer*innen ihre Tickets für den Kirchentag kaufen. Nehmen Sie vorher Kontakt auf mit den Dekanatsbeauftragten Kirchentag, die Sie gern über Gruppenfahrten informieren oder sogar selbst eine solche organisieren. Wenn Sie selbst eine Gruppenfahrt organisieren möchten, finden Sie nähere Informationen auf der Kirchentagsseite.
Ab sofort können sich alle Interessierten u. a. in den Bereichen Markt der Möglichkeiten, Messe im Markt, Helfende, Chöre, Bläserchöre, Kultur als Mitwirkende bewerben bzw. anmelden. Nähere Informationen finden Sie unter www.kirchentag.de in der Rubrik "Mitwirken".
Das ist die Losung für den Kirchentag in Dortmund, der vom 19. bis 23. Juni 2019 in Dortmund stattfindet. Nähere Informationen und Erläuterungen zu Losung finden sich auf der Website des Kirchentags.
Ebenso unterstützen Sie die Exegetischen Skizzen in der Vorbereitung der Bibelarbeiten. Sie geben neue Blickwinkel auf die ausgewählten Bibelstellen und helfen Vertrautes neu zu entdecken. Nähere Informationen finden Sie auch auf der Website des DEKT.
Der Deutsche Evangelische Kirchentag hat in Dortmund Quartier bezogen. Nach Wochen des Umzugs - in denen die Möbel und Materialien in 15 Lastwagen von Berlin nach Dortmund transportiert wurden, haben am 19. Januar 2018 140 Gäste die offizielle Eröffnung des Kirchentagsbüros in der Kronenburgallee gefeiert.
Schon jetzt bereiten 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Großereignis, das vom 19. bis 23. Juni 2019 in ganz Dortmund veranstaltet wird, vor. Bis Januar 2019 wird die Belegschaft auf rund 100 Mitarbeitende anwachsen.
Der Deutsche Evangelische Kirchentag hat sich entschlossen jedes Jahr einen Kirchentagssonntag zu feiern. In 2018 findet dieser am 28. Januar 2018 statt. Hierzu gibt es Vorbereitungsmaterial zum Download.
Dortmund erwartet die Kirchentagsbesuchenden. Wenn Sie mehr über Dortmund und das Ruhrgebiet erfahren möchten, gibt es bereits jetzt einen kurzen Film, den Sie sich in YouTube anschauen können.
Der Journalist Hans Leyendecker wird der Präsident des Dortmunder Kirchentages sein. "Ich bin der Kirchentagsbewegung seit langer Zeit verbunden und freue mich nun sehr auf die Arbeit im Vorstand und als Präsident für den Kirchentag in Dortmund. Dortmund ist für mich auch Heimat, da ich dort viele Jahre gelebt und gearbeitet habe. Es ist für mich eine Ehre in dieser Stadt den Kirchentag als Präsident mitgestalten zu dürfen".