Auf dieser Seite stellen wir Ihnen gottesdienstliche Materialien in Zeiten der Corona-Pandemie zur Verfügung. Sie dürfen gerne weitergegeben, auf Websites oder in Gemeindebriefen veröffentlicht werden.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch weiterhin für persönliche Beratungen zur Verfügung. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Personen.
Die ausgearbeiteten Materialien und Gebete finden Sie in unserem Downloadbereich, der nach und nach befüllt wird. In den nachfolgenden Ordnern stellen wir dieses Material zur Verfügung:
Weitere Unterstützung können die Gebete und Lieder im Kirchenjahr bieten oder Materialien, die im Downloadbereich für Sie bereit stehen und nach dem Kirchenjahr geordnet sind. Aktualisierte Predigtvorschläge finden Sie sowohl in der Predigtdatenbank also auch unter Predigten/Aktuell.
Weitere kreative Ideen und Anregungen insbesondere zu den Advents- und Weihnachtsgottesdienstenhatte der Fachbereich Gottesdienst und Kirchenmusik im Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung (IAFW) der Evangelischen Kirche von Westfalen zusammengestellt. Abgerufen werden können diese nach wie vor auf einer eigens eingerichteten Internetseite der Landeskirche, die auch fortlaufend aktualisiert wird.
Da es insbesondere zu Weihnachten notwendig war, mit Platzreservierungen für die angebotenen Gottesdienste zu arbeiten, gab und gibt es n der EKHN zwei Optionen, mit denen die Teilnahme an Gottesdiensten digital verwaltet werden kann. Nähere Informationen finden Sie untenstehend unter der Überschrift "Weitere Informationen".
Die kirchenmusikalische Arbeit in den Kirchengemeinden und Dekanaten findet aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin unter Schutzbestimmungen statt. Untenstehend finden Sie Hinweise und Anregungen, wie Ihre Gruppen in diesen Wochen gestärkt werden und beieinander bleiben kann. Hierbei spielen sowohl die sozialen Kontakte (auf Abstand und in anderer Form als bislang) eine wichtige Rolle, aber auch das Üben des Musikalischen. Da nicht alle digital unterwegs sind, finden Sie auch Anregungen zum "analogen" Üben, die Sie gerne weitergeben können.
Der EKD-Vertrag mit der GEMA und der VG Musikedition gilt weiterhin, z. T. mit zeitlich begrenzten Sondererlaubnissen aufgrund der Corona-Pandemie Alle aktuellen Informationen finden Sie untenstehend auf dieser Website.
1. Probenarbeit "analog"
Die Form der Probenarbeit in den musikalischen Gruppen hängt von den aktuellen Schutzbestimmungen ab. Wenn sich die gesamte Gruppe noch nicht treffen kann, bilden Sie Kleingruppen. Bieten Sie Ihrer Gruppe Ziele wie die Gottesdienstgestaltung in kleiner Besetzung oder das Kurrendesingen.
Vokalchor
a) Mit einer Übe-CD/-App - falls vorhanden, können die Mitglieder des Chores Ihre eigene Chorstimme lernen.
b) Falls die geprobten Stücke auf YouTube vorhanden sind, können Sie einen Link versenden und darum bitten, sich diesen anzuhören und dann in einem zweiten Schritt versuchen mitzusingen.
c) Vielleicht ist es auch eine Anregung, die Werkeinführung in das Stück, das gerade geprobt wird, zu lesen - oder auch die Komponist*innenbiographie.
d) Ermutigen Sie Ihre Chormitglieder, täglich fünf Minuten Stimmtraining mit den Übungen, die Ihr Chor kennt, vor dem Badezimmerspiegel zu machen. Im Badezimmer klingt es meist am besten und außerdem ermöglicht der Spiegel eine optische Kontrolle.
Kinderchor/musikalische Kindergruppen
Kinderchorproben in Zeiten von Corona erfolgen am besten mit Abstand. In einem weiteren Dokument finden Sie, wie Kinder- und Jugendchorproben unter Schutzbedingungen durchgeführt werden können.
Das Zentrum Verkündigung stellt Vorschläge(nicht nur) für Kinder zur Verfügung, wie die neuen Probenformate mit musikalischen Aktionen ergänzt werden können. Zur Weiterleitung können auch mal die klassischen Kommunikationswege genutzt werden: Eine Nachricht per Post wird von Kindern begeistert aufgenommen.
Rätsel, Wissenswertes und musikalischen Zeitvertreib bietet die Musikschule Bremen für unterrichts- und chorfreie Zeiten an.
Posaunenchor/Instrumentalgruppe/Band:
a) Die Mitglieder des Posaunenchores können das Grundtraining regelmäßig durchführen. Hierzu gibt es aus der TÖNE-Reihe "Einblasen für Posaunenchöre" (PDF-Download) für die Probenarbeit und zum Selbststudium. Wenn Sie eigene Übungen entwickelt haben, stellen Sie diese Ihren Mitgliedern zur Verfügung.
b) Zu Hause im Duett
Viele vierstimmige Sätze des Posaunenchoralbuches klingen gut, wenn nur die Melodiestimme (Sopran) und die Bassstimme gespielt werden (wobei die Melodiestimme auch von Tenorinstrumenten ausgeführt werden kann).
Der Offenburger Bezirkskantor Traugott Fünfgeld hat zweistimmige Sätze zu Gesangbuchliedern für verschiedene Instrumente zur Verfügung gestellt. Die Sätze stehen jeweils in drei Tonarten, damit die Melodien auch für tiefe Stimmen gut spielbar sind. Die Rechte der Sätze liegen beim Strube-Verlag. Sie dürfen mit dessen freundlichen Genehmigung in dieser Corona-Ausnahmesituation für den Eigenbedarf und für die Nutzung im Posaunenchor ausgedruckt und kopiert werden. Zwei Fassungen zum Download:
https://toene-des-friedens.de/wp-content/uploads/2020/03/Chor%c3%a4le-zu-zweit-oder-alleine-01.pdf
https://toene-des-friedens.de/wp-content/uploads/2020/03/Chor%c3%a4le-zu-zweit-oder-alleine-01-Tr.-in-B.pdf
c) Hilfreich ist es, eine Liste oder Tabelle mit den üblichen Probenterminen und zu erarbeitenden Stücken zu erstellen. Diese Liste weist darauf hin, dass alle ihre Stimme auch "alleine" üben können. Als Leiter*in bitten Sie um persönliche Rückmeldung, wer wann die „Hausaufgaben“ erledigt hat. So bleiben Sie auch direkt mit Ihren Mitgliedern in Kontakt.
d) Zweistimmige Stücke, die für Jungbläser*innen zum Üben zu Hause gut geeignet sind, finden Sie bei den Bläserschulen des Evangelischen Jugendwerks Württemberg:
- Zwo-Drei-Vier (Bläserschule für Posaunenchöre), vergriffen, aber in vielen Posaunenchören vorhanden
- Die Bläserschule für Posaunenchöre Bd. 1 + 2 (jeweils mit Playalong-CD), erhältlich bei buch-musik ejw-service GmbH
e) Playalong zu Hause
Im mehrstimmigen Klang zu spielen, macht mehr Spaß als nur die eigene Stimme zu hören.
Der EPiD stellt Audios vom Deutschen Evangelischen Posaunentag 2016 in Dresden zur Verfügung, die sich gut zum Mitspielen eignen.Die Noten finden Sie im GLORIA 2016, das in vielen Posaunenchören vorhanden ist. Das Heft ist auch im Musikalienhandel erhältlich.
Das Bläserheft „Schallwellen“, das die Landesposaunenwarte der EKHN 2008 herausgegeben haben, enthält eine ebenfalls zum Playalong geeignete CD. Wenige Hefte sind noch im Zentrum Verkündigung erhältlich, fragen Sie bitte auch über Ihren Landesposaunenwart in den Bezirken des Posaunenwerks nach.
2. Probenarbeit "digital"
Nutzen Sie digitale Möglichkeiten, um die Arbeit mit Ihren Musikgruppen weiterzuführen, solange Sie sich gar nicht oder nur begrenzt treffen dürfen.
Bieten Sie Video-Chorproben mit Zoom an, erarbeiten Sie ein Video, das sie anstelle eines Live-Konzertes zeigen (Anleitung in Video statt Konzert und Kinderchorprobe mit Abstand), erstellen Sie Lehr- und Chorvideos. Einen Raum für einen geselligen Austausch im Rahmen einer digitalen Chorprobe bieten die Breakout-Rooms (Zoom).
3. Musiktheorie und Stimmbildung
Im Internet gibt es zahlreiche Websites zur Musiktheorie, Gehörbildung, Intervalltraining, Stimmbildung, Musikgeschichte usw. Oft sind diese Seiten allerdings kostenpflichtig.
Wir stellen Ihnen deshalb im Downloadbereich Material zur Verfügung, mit dem Ihre Chormitglieder „analog“, auch ohne Internet, arbeiten können.
Christiane Hrasky, Landeskantorin in der Nordkirche bietet auf ihrer Website Informationen zur Stimmbildung für Chorleiter*innen und Chorsänger*innen an. Sie führt in die Lax Vox-Methode ein und stellt Materialien für "schöner singen" (60+) bereit.
4. Kontaktpflege
a) Zur Kontaktpflege in den musikalischen Gruppen können Sie aktuelle Technologien nutzen. Die ECKD - KIGST hat bezüglich der möglichen, derzeit nutzbaren Tools hierzu eine eigene Website eingerichtet.
b) Vielfältige Ideen zur Kontaktpflege in musikalischen Gruppen hat Ulrike Lang zusammengestellt.
c) Verzichten Sie nicht auf Geburtstagsgratulationen. Diese können schriftlich, telefonisch oder als Gruppe auf digitalem Wege, zum Beispiel auf einem USB-Stick, überbracht werden.
d) Lassen Sie Ihre Chormitglieder eine Sammlung von Elfchen verfassen oder ein Fotobuch zusammenstellen, zur Ermunterung während der Corona-Zeit und zur Erinnerung danach. Die Ergebnisse können auch zu Benefiz-Zwecken genutzt werden.
e) Vielleicht ist es auch möglich Einkaufsangebote zu organisieren, um älteren oder erkrankten Chormitgliedern den Alltag zu erleichtern.
Wie gut kennen Sie und Ihre Chöre die Gesangbücher der EKHN, das Evangelische Gesangbuch EG und das Beiheft EGplus?
Die Pandemie-Zeit stellt Sie als Chorleiter*in und Instrumentalist*in vor Herausforderungen. Das Freiburger Institut für Musikermedizin stellt hilfreiche Infos und Tipps zur Verfügung.
Der Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. hat auf seiner Website die wichtigsten Studien, Expertisen, Handreichnungen und mehr zum Singen zusammengestellt.
Viele Ideen, Impulse und praktische Beispiele bietet das musikalische Gemeinschaftsprojekt TRIMUM unter Musik auf Abstand an.
Der Arbeitskreis Musik in der Jugend hat die KONTAKTSTELLE CHOR eingerichtet und bietet mit dem Format 90 MINUTEN KONKRET eine neue Austausch- und Informationsplattform rund um die Chorarbeit an.
Spezielle Informationen zur Musik in Ihrem Bundesland finden Sie auf den Seiten der Landesmusikräte Hessen und Rheinland-Pfalz.
Weihnachten wird in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie anders sein als in den vergangenen Jahren. Um Gemeinden die Planung für ihre Gottesdienste zu erleichtern und Platzreservierungen möglich zu machen, bietet die EKHN ihren Gemeinden zwei Optionen an, mit denen die Teilnahme an Gottesdiensten digital verwaltet werden kann:
1. Gottesdienstanmeldungen mit dem kostenfreien EKHN-Portal inkl. C-Kalender
Gemeinden und Einrichtungen der EKHN, die das EKHN-Portal bereits nutzen, können mit dem Buchungsmodul des integrierten C-Kalenders Buchungen für Gottesdienste/Veranstaltungen für die eigene Website anbieten, es entstehen keine zusätzlichen Kosten.
2. Buchungsportal „Church Events“
Mit dem kostenpflichtigen System „Church Events“ können Gemeinden eine individuelle, maximale Teilnehmeranzahl pro Gottesdienst oder Veranstaltung festlegen und so Vertrauen bezüglich Platzverfügbarkeit und bestmöglicher Sicherheit unter Corona-Bedingungen schaffen. Die EKHN übernimmt vorerst die Grundgebühren für die Monate November 2020 bis Januar 2021 für die Gemeinden, die sich umgehend melden.
Informationen zu beiden Systemen gibt es auf der Internetseite der EKHN.
Es gibt viele Anfragen, ob es möglich ist, dass Gemeinden Gottesdienste, Andachten, Konzerte aus eigenen Räumen und mit eigenen Mitwirkenden im Internet zur Verfügung stellen können. Dies betrifft das Live-Streaming von Gottesdiensten, Konzerte u. ä. m.
Die EKD hat Anschlusslösungen für die Corona-Regelungen mit der VG Musikedition geschlossen, die bisher bis zum 15.September 2020 befristet waren. Sie beziehen sich auf die Nutzung von Noten und Liedtexten bei Online-Gottesdienstübertragungen und -aufzeichnungen und gelten für Gemeinden, die zur Evangelischen Kirche in Deutschland gehören.
Videostreaming: die neuen Regelungen in Kürze
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der Regelungen für Gottesdienstübertragungen und – aufzeichnungen ab dem 15.September 2020. Detailregelungen & die Beantwortung häufiger Fragen finden auf der eigens zu diesen Fragen eingerichteten Seite der EKD.
VG Musikedition
Die Sonderregelung zur Nutzung von Noten und Liedtexten der VG Musikedition in Livestreams und Onlinevideos wird bis zum 31.Dezember 2022 verlängert. Die bisherige „72 Stunden Regelung“ besteht nicht mehr: Videos mit Noten / Liedtexten können - vorerst bis zum 31.Dezember 2022 - online bleiben.
Eine Einzelprüfung der Nutzung bei der VG Musikedition durch eine Anfrage bei der VG Musikedition ist jedoch nötig: Weit über 90% des kirchlichen Liedguts (und die Nutzung von Texten & Noten) in Deutschland wird durch die VG Musikedition vertreten – aber eben nicht alle Lieder.
Vorsicht: Ein Bereitstellen von Downloads ist weiterhin NICHT erlaubt – sondern nur die Einbindung in die Videos.
GEMA
Der Großteil der Gottesdienstübertragungen und -aufzeichnungen von evangelischen Gemeinden in Deutschland werden derzeit über YouTube realisiert.
Die Verbreitung von Livestreams und Videos über YouTube und Facebook wird bei der GEMA durch YouTube bzw. Facebook selber abgegolten, hierüber hat die GEMA eigene Vereinbarungen mit den Plattformbetreibern.
Die EKD konnte mit der GEMA klären, dass diese Möglichkeit den Gemeinden weiterhin offensteht.
Die EKD konnte zudem mit der GEMA eine Verlängerung und Erweiterung des Pauschalvertrages über die Nutzung von Musik in Gottesdiensten und kirchlichen Feiern erreichen.
Damit wird die zeitgleiche und die zeitversetzte Wiedergabe von Musikwerken im Internet wieder möglich. Dies betrifft, wie bereits bis zum 15. September, auch gemeindeeigene Internetseiten sowie Social-Media-Plattformen bis zum 31. Dezember 2022. Mit der Erweiterung geht die Verlängerung des Pauschalvertrages einher.
Bitte bedenken Sie, dass weiterhin eine Rechteklärung dann erforderlich ist, wenn die GEMA z.B. diese Rechte nicht wahrnimmt. Denn diese Erweiterung hat für den Umfang des GEMA-Repertoires keine Auswirkung. Soweit gemeinfreie Werke genutzt werden, besteht urheberrechtlich kein Problem.
In der Vergangenheit erreichten uns auch Fragen zum Filmherstellungsrecht des Urhebers. Hier regen wir an, Kontakt mit dem Rechteinhaber (häufig sind es die Verlage) aufzunehmen und eine Klärung herbeizuführen. Das gilt insbesondere dann, wenn die Musik mit ausgesuchten Bilder zusammen wiedergegeben werden soll. Die Grenzen sind fließend, so dass man nicht für jede Konstellation eine vorgefertigte Antwort parat haben kann.
Zu der Frage des Erfordernisses von Sendelizenzen steht eine Klärung durch die EKD ebenfalls noch aus. Wenn sich die Gemeinden an dem bekannten Merkblatt orientieren, sind sie auf der sicheren Seite, und es bedarf in aller Regel keine Sendelizenz.
Gemeinfreie Lieder
Auf Nummer sicher geht man, wenn man gemeinfreie Lieder nutzt (bei denen Autor / Komponist mehr als 70 Jahre tot sind) und diese selber im Gottesdienst aufführt / singt.
Die Landeskirche Baden und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau haben eine Liste gemeinfreier Lieder für den Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs zusammengestellt, in der Sie überprüfen können, ob ein Lied gemeinfrei ist. Eine solche Liste gibt es ebenfalls für den Regionalteil Hessen und Nassau des Evangelischen Gesangbuchs. Beide Listen finden Sie im Downloadbereich unserer Webseite.
Bitte beachten Sie: nur die Aufführung ist gemeinfrei. Man muss also selber im Gottesdienst musizieren / singen. Und auch in diesem Fall greift für die auftretenden Musiker das Leistungsschutzrecht, das sich am besten über eine Einwilligungserklärung absichern lässt.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die von Ihnen ausgesuchten Lieder bei der GEMA gelistet sind, können Sie in der Repertoire-Liste der GEMA (Liedern und Arrangements) suchen.
Zustimmung Mitwirkendenrechte
a) Urheberrecht (UrHG) und Leistungsschutzrecht
b) Recht am eigenen Bild (KUG §22)
c) Datenschutz (DSG-EKD)
Von jeder Person, die vor oder hinter der Kamera steht, muss die a) Einwilligung zur Übertragung der jeweiligen Nutzungsrechte von aufgeführten Werken (Predigt, Texte, musikalische Darbietung, Tanz usw.) zur Verbreitung, Vervielfältigung und Veröffentlichung eingeholt werden, b) sowie die zur Schaustellung des eigenen Bildes. c) Zudem benötigt man die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten, beispielsweise für das Einblenden des Namens.
Wenn Sie bei YouTube oder anderen Plattformen streamen oder Videos Ihrer Veranstaltung hochladen, übertragen Sie in der Regel genau diese Rechte an den Plattformbetreiber. Wenn Sie diese vorher nicht eingeholt haben, verstoßen Sie gegen die AGBs der Plattform.
Die Landeskirche Baden stellt auf Ihrer Webseite Formulare zur Verfügung, die für die Einholung der Einwilligung genutzt werden können.
Detaillierte Regelungen
Bei den Musikrechten gibt es ein komplexes Geflecht von Rechteinhabern: Komponisten, Textdichter/innen, Künstler/innen, Musikverlage und Verwertungsgesellschaften (GEMA, die die Rechte von einem Großteil der Komponisten, Textdichter/innen und Musikverlage vertritt; GVL, die u.a. die Ansprüche für ausübende Künstler/innen und Plattenfirmen vertritt; VG Musikedition, die ebenfalls Musikschaffende vertritt), das bei der Nutzung von Musik in Online-Gottesdiensten zu berücksichtigen ist.
Die Landeskirche Baden hat dankenswerterweise auf ihrer Webseite ausführliche Informationen und eine praktische Checkliste zu rechtlichen Fragestellungen zu Online – Gottesdiensten zusammengestellt.
Dort finden sich auch generelle Anmerkungen zu weitergehenden rechtlichen Aspekten, wie
Weitere Informationen, Materialien, Hilfestellungen und Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Gottesdienste im digitalen Raum finden Sie auch auf der Internetseite der EKHN.
Die EKD hat zu diesen Fragen Informationen auf einer eigens eingerichteten Seite mit technischen und urheberrechtlichen Hinweisen bereitgestellt.
Im Frühjahr hatten wir uns aufgrund der Gefährdungslage aufgrund des Coronavirus entschlossen, alle Aus- und Fortbildungen des Zentrums Verkündigung bis zum Ende der hessischen Sommerferien (16. August 2020) abzusagen. Für die hiervon auch betroffenen Langzeitfortbildungen und Ausbildungen (z. B. Bibliotanz, D-Kurse in der Kirchenmusik u. a. m.) wurden und werden die Einheiten bzw. Module zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen. Wir wollen damit einen verantwortungsbewussten Beitrag leisten, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen. Veranstaltungen, die nach den Sommerferien stattfinden sollten, haben wir in der Regel weitergeplant.
Viele Veranstaltungen konnten nach den Sommerferien auch stattfinden - unter Einhaltung der jeweils geltenden Schutzkonzepte. Manche Veranstaltungen sind allerdings aufgrund des aktuellen Schutzkonzepts der EKHN nicht durchführbar und müssen abgesagt bzw. verschoben werden. Auf unserer Internetseite ist für jede Veranstaltung vermerkt, ob diese abgesagt, verschoben oder in anderer Form stattfinden wird. Für Veranstaltungen ohne besonderen Hinweis gilt, dass diese unter Einhaltung des Corona-Schutzkonzepts der EKHN durchgeführt werden.
Die aktuellen Entwicklungen behalten wir im Blick. Es kann aufgrund der je geltenden Corona-Verordnungen der Bundesländer zu notwendigen Anpassungen bzw. zu weiteren (auch kurzfristigen) Absagen kommen. Die Teilnehmenden an unseren Veranstaltungen werden zeitnah hierüber informiert. Jede Veranstaltung wird organisiert im Rahmen der geltenden Hygieneschutzkonzepte des Durchführungsortes. Diese werden allen Teilnehmenden vorab zur Kenntnis gegeben.
Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Zentrum.
Die Bibliothek ist für Besucher nach vorheriger telefonischer Anmeldung wieder geöffnet. Bitte vereinbaren Sie bei Susanne Heun einen Termin unter 069.71379-114. Ebenso erreichen Sie uns für Beratungen und Fernleihen weiterhin telefonisch und per E-Mail.
In den Zeiten der Einschränkung durch die Corona-Pandemie gibt es auch Ideen und Möglichkeiten sich auf einer spirituellen Ebene zu verbinden. Auf ein paar davon sei hier hingewiesen:
Hagios
Helge Burggrabe lädt jeden Freitag um 19 Uhr für eine halbe Stunde zum gemeinsamen Singen ein. Näheres ist auf seiner Website unter Termine zu finden.
Psalmen singen
Johannes Sell stellt wöchentlich einen Psalm auf YouTube ein, der nach Art des Stundengebets im ehemaligen Haus der Stille, Waldhof Elgershausen gestaltet ist und zum Mitsingen des Leitwortes einlädt. Wer dazu eingeladen werden möchte, wende sich bitte per E-Mail an Johannes Sell.
Taizé
Die Brüder der Gemeinschaft in Taizé übertragen seit dem 16. März 2020 abends um 20.30 Uhr ihr Abendgebet live und laden zum Mitsingen und Beten ein.
Alltagsexerzitien
Das Zentrum für Glaubensvertiefung und Spiritualität im Bistum Mainz hat Alltags-Exerzitien in der Krise entwickelt, die Sie online abrufen können. Wer in seinem Umfeld keine geeignete Austauschperson hat, kann unter um Vermittlung eines solchen Kontaktes oder eine Begleitung in den Exerzitien per E-Mail bitten.
Meditationen und Gebete
Im eigens eingerichteten Downloadbereich zur Corona-Pandemie finden Sie unter „Andachten – kleine Liturgien – Hilfreiches“ aktuelle Anregungen.
In Kooperation zwischen den Gottesdienstarbeitsstellen, Gottesdienstinstituten und dem Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur ist die Ideenplattform kirchejetzt.de entstanden. Die Plattform stellt Material und Tipps für die Praxis in diesen besonderen Zeiten zur Verfügung.
Auf der Internetseite der Kirchen im Hessischen Rundfunk gibt es ebenfalls viele Andachten, die man entweder als Podcast oder Datei herunterladen kann.
Dies gilt in der gleichen Weise für die Internetseite der Kirche im SWR.
Fragen zu den Schutzmaßnahmen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau finden Sie auf EKHN.DE. Dort finden Sie ebenfalls Tipps bezüglich der Möglichkeit Gottesdienste zuhause zu feiern und weitere praktische Hinweise für die Arbeit in den Kirchengemeinden in Zeiten der Corona-Pandemie. Viele Best Practice Beispiele können Anregung sein für die eigene Arbeit vor Ort.