Mündliche Prüfung oder schriftliche Prüfung
a) Kenntnis von Intervallen
b) Kenntnis von Tonleitern
c) Kenntnis von gebräuchlichen Akkorden und ihren Umkehrungen
Praktische Prüfung
d) Wiedergabe von notierten Rhythmen
Mündliche Prüfung oder schriftliche Prüfung
a) Bestimmen von Intervallen
b) Bestimmen von Akkorden
Praktische Prüfung
c) Singen von Intervallen
d) Nachklopfen von Rhythmen
Mündliche Prüfung (5 Minuten) oder schriftliche Prüfung
a) Kenntnis der aktuellen Gottesdienstordnungen
b) Musikalische Gestaltungsmöglichkeiten im Gottesdienst
c) Kenntnis des Kirchenjahres
Prüfungsdauer mündlich-praktische Prüfung: 15 Minuten
a) Bestimmung von Intervallen, Tonleitern und Akkorden
b) Wiedergabe von vorgegebenen Rhythmen
c) Vom-Blatt-Singen
Mündliche Prüfung (5 Minuten) oder schriftliche Prüfung
a) Aufbau des EG und des EGplus
b) Singen von Kirchenliedern und liturgischen Weisen
Praktische Prüfung
a) Spielen eines Gottesdienstes
b) Begleiten der liturgischen Stücke des Abendmahls
c) Begleiten von Liedern aus einer Repertoireliste
Mündliche Prüfung (5 Minuten) oder schriftliche Prüfung
a) Überblick über die Literatur für den gottesdienstlichen Gebrauch
b) Kenntnis der wichtigsten Formen und Komponisten und Komponistinnen
Mündliche Prüfung (5 Minuten) oder schriftliche Prüfung
a) Kenntnis der wichtigsten Registergruppen nach Bauart und Klang
b) Grundlagen des Registrierens
Praktische Prüfung
a) Spielen eines Gottesdienstes
b) Begleiten der liturgischen Stücke des Abendmahls
c) Begleiten von Liedern aus einer Repertoireliste
Mündliche Prüfung (5 Minuten) oder schriftliche Prüfung
a) Überblick über die Literatur für den gottesdienstlichen Gebrauch
b) Kenntnis der wichtigsten Stilbereiche und Künstler und Künstlerinnen
Mündliche Prüfung (5 Minuten) oder schriftliche Prüfung
a) Grundlagen der Funktionsweise eines Verstärkers/einer Beschallungsanlage
b) Aufbau und Bedienung eines Verstärkers/einer Beschallungsanlage
Weitere Informationen und Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie bei Helga Bieser.