Menü

Berufen zum Frieden Christi

von Daniela Opel-Koch (Idstein)

Predigtdatum : 15.05.2022
Lesereihe : IV
Predigttag im Kirchenjahr : Kantate
Textstelle : Kolosser 3,12-17
Wenn Sie diese Predigt als Word-Dokument erhalten möchten, tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf "Abschicken"
Ihre E-Mail

Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied; denn er tut Wunder. (Psalm 98,1)

Psalm: 98 (EG 739)

Lesungen

Reihe I: Apostelgeschichte 16,23-34
Reihe II: 2. Chronik 5,2-5(6-11)12-14
Reihe III: Lukas 19,37-40
Reihe IV: Kolosser 3,12-17
Reihe V: 1. Samuel 16,14-23
Reihe VI: Offenbarung 15,2-4

Liedvorschläge

Eingangslied: EG 302,1.6.8 Du, meine Seele, singe
Wochenlied: EG 243 Lob Gott getrost mit Singen
Predigtlied: EG 503,8.10.13 Geh aus, mein Herz
Schlusslied: EG 324,1.2.13 Ich singe dir mit Herz und Mund

Predigttext: Kolosser 3,12-17

12 So zieht nun an als die Auserwählten Gottes, als die Heiligen und Geliebten, herzliches Erbarmen, Freundlichkeit, Demut, Sanftmut, Geduld; 13 und ertrage einer den andern und vergebt euch untereinander, wenn jemand Klage hat gegen den andern; wie der Herr euch vergeben hat, so vergebt auch ihr! 14 Über alles aber zieht an die Liebe, die da ist das Band der Vollkommenheit. 15 Und der Friede Christi, zu dem ihr berufen seid in einem Leibe, regiere in euren Herzen; und seid dankbar. 16 Lasst das Wort Christi reichlich unter euch wohnen: Lehrt und ermahnt einander in aller Weisheit; mit Psalmen, Lobgesängen und geistlichen Liedern singt Gott dankbar in euren Herzen. 17 Und alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werken, das tut alles im Namen des Herrn Jesus und dankt Gott, dem Vater, durch ihn.

Predigt

Guter Gott, so schenke uns nun dein Wort für unser Herz und uns ein Herz für dein Wort. Amen.

„Thank you for the music“ – „Danke für die Musik“, so heißt einer der bekanntesten Hits der Kult-Band ABBA. Agnetha, Anni-Frid, Björn und Benny besingen darin die Musik als Freudenbringerin, Lebenselixier und Identitätsstifterin: „Danke für die Musik, die Lieder die ich singe! Dank für all die Freude, die sie bringen! Wer kann ohne sie leben, was wären wir denn ohne ein Lied oder einen Tanz? Deswegen sage ich: Danke für die Musik und dass sie mir gegeben wurde!“

Liebe Gemeinde, Musik ist ein wesentlicher Teil des kirchlichen Lebens und eine wichtige Ausdrucksform des Glaubens. So würdigte auch schon Jahrhunderte vor ABBA Martin Luther die Musik folgendermaßen: „Die Musik ist aller Bewegung des Herzens eine Regiererin. Nichts auf Erden ist kräftiger, die Traurigen fröhlich, die Fröhlichen traurig, die Verzagten herzhaft zu machen, denn die Musik.“ (WA 50, 370) Ja, was wäre ein Gottesdienst ohne Gesang und Musik? Was wären die christlichen Gemeinden ohne ihre musikalischen Gruppen? Ohne Kantoreien, Orchester, Gospelchöre, Vokalensembles, Bläser- und Flötenkreise, ohne Kinder- und Jugendchöre und all die haupt- und nebenamtliche Musiker:innen und Leiter:innen?

Wir haben es über viele Monate zu spüren bekommen, wie es ist: Gottesdienste ohne gemeinsamen Gesang, Konfirmandenjahrgänge, in denen kein einziges Lied geträllert wurde, Chöre, die zwar im digitalen Format miteinander sangen, aber die Gemeinschaft, dieses unbeschreiblich schöne Gefühl, zusammen zu singen, nicht mehr genießen konnten. Posaunenchöre, die bei widrigen Wetterlagen trotzdem draußen probten, um das Vergnügen des Musizierens zu haben. Zumindest in den digitalen Gottesdienstformaten konnte lauthals angestimmt werden – wenn auch allein oder zu zweien auf dem heimischen Sofa. Aber immerhin! Corona hat es uns noch klarer gemacht, wie sehr uns die Musik – gerade im kirchlichen Umfeld - fehlen kann.

Schließlich, liebe Gemeinde, ist es kein Geheimnis, sondern wissenschaftlich nachgewiesen: Musik macht Menschen glücklicher, gesünder und ausgeglichener. Mit Musik lassen sich Situationen meistern, in denen Worte fehl am Platz wären. Deswegen ist es auch total sinnvoll, zum Beispiel bei Bestattungen gemeinsam zu singen – gegen die Sprachlosigkeit. Eine wertvolle Tradition, die leider immer mehr verloren geht, weil Menschen glauben, sie könnten nicht singen und es sei der Situation nicht angemessen. Das Gegenteil ist der Fall: wie gut kann es tun, sich im Gesang mit anderen verbunden zu fühlen und der Traurigkeit so ein Ventil zu verleihen. Musik hilft uns, zu entspannen und Stress abzubauen. Durch Musik lassen sich Menschen bewegen, versöhnen, anrühren. Sie schafft Gemeinschaft! Mit Musik lassen sich am besten die ganz großen Gefühle transportieren und bearbeiten.

Und an diesem heutigen Sonntag Kantate dürfen wir auch daran denken, dass die klassische Kirchenmusik zum Bildungs- und Kulturgut in Deutschland gehört. Nicht umsonst sprechen wir Evangelischen oft mit Stolz von Johann Sebastian Bach als dem 5. Evangelisten. In seinen Werken lässt sich die Frohe Botschaft oft umfassender als in jeder Predigt erspüren – einfach, weil Wort und Klang gemeinsam diese viel nachhaltiger vermitteln können als Worte allein. Natürlich gilt das auch für viele andere Komponisten.

In diesem Zusammenhang steht auch unser Gesangbuch, das aus gutem Grund als „Schatzkästchen“ bezeichnet wird. Es beinhaltet unglaublich vielfältige Formen der Verkündigung, der Möglichkeit, dem Glauben Ausdruck zu verleihen. Und natürlich sehen wir auch die andere Seite: dass für viele Menschen Orgelmusik, Oratorien oder Kirchenlieder inzwischen fast fremd und manchmal ein wenig bis ziemlich merkwürdig sind. Es gibt Berührungsängste in Bezug auf das Gesangbuch, die alten Lieder darin, auf das Singen selbst, die vermeintlich hohen Töne und ungewohnten Tonsprünge, die Klänge der Orgel usw. Der heutige Sonntag Kantate gibt uns die Gelegenheit, jene, die behaupten, sie könnten überhaupt nicht singen, aber auch die Fragenden und Unsicheren von der heilsamen und bezaubernden Wirkung der Kirchenmusik in all ihren Facetten zu überzeugen oder zumindest einmal kosten zu lassen und zu locken.

Als Vorbild dienen uns da die Kinder, die in einer Geschichte des Neuen Testaments ganz zweckfrei singen und jubeln und loben können, nämlich als sie sehen, wie Jesus Blinde und Lahme im Tempel heilt. Sie rufen „Hosianna dem Sohn Davids“. Die Priester im Tempel ärgert das. Weil sie Jesus nicht als den erkennen, der er ist. Ihnen ist auch ein solch ungebremstes Gotteslob nicht möglich, weil sie festgelegt sind in den Formen, wie sie ihren Glauben äußern. Ihnen ist das Vertrauen als Grundgefühl abhandengekommen, das die Kinder spontan und herzerfrischend singen lässt. Jesus hat den natürlichen und unvermittelten Herzensgesang der Kinder lieber als das missmutige und misstrauische Urteilen der Erwachsenen, er zitiert einen Vers aus Psalm 8: „Aus dem Munde der Unmündigen und Säuglinge hast du [Gott] dir Lob bereitet.“ Diese Geschichte aus dem Matthäusevangelium (Mt 21,14-16) zeigt, dass unser Leben nicht sang- und klanglos ablaufen muss. In der Musik können wir schon jetzt etwas von der Schönheit des Reiches Gottes erfahren. Da lautet mit Paul Gerhardt die Devise: „Ich singe mit, wenn alles singt, und lasse, was dem Höchsten klingt, aus meinem Herzen rinnen, aus meinem Herzen rinnen.“ (EG 503,8)

Der für den heutigen Sonntag vorgesehene Predigttext fasst das Gesagte nun in wunderbarer Art und Weise zusammen. Ich lese aus dem Kolosserbrief, Kapitel 3, die Verse 12-17:

(Predigttext)

Hier, liebe Gemeinde, finden wir den Schlüssel zum heutigen Sonntag Kantate: Musik kann unsere besten Eigenschaften aus uns hervorlocken, sie kann Liebe und Frieden stiften. Sie bringt die Frohe Botschaft auf den Punkt und vermag etwas ganz Großes in uns wachsen zu lassen: Dankbarkeit! ABBA hatte Recht! Vor Corona und insbesondere mit und nach dieser Erfahrung.

Der Sonntag Kantate lädt uns dazu ein, das Gesangbuch in die Hand zu nehmen, darin zu blättern und Altes neu zu entdecken. Dieses und jenes Lied ist den meisten von uns natürlich bekannt. Zum Beispiel Choräle wie „Lobe den Herren“ oder „Großer Gott wir loben dich“. Aber, blättern Sie doch mal weiter zu den Liedern, die Sie noch nicht kennen. Lesen Sie leise, lesen Sie laut, summen und singen Sie.  Vielleicht bekommen Sie ja sogar Lust darauf,  ein Lied auswendig zu lernen. Das hat in unserer Kirche ja auch eine lange Tradition. Davon können viele Ältere unter uns sprichwörtlich ein Lied singen.

Vielleicht haben Sie auch Freude daran, ein Lied gemeinsam mit der Familie oder Freund: innen gemeinsam zu singen oder zu musizieren. Vielleicht bekommen Sie auch Lust, das Zuhören neu zu lernen; den Klängen und Worten ganz bewusst zu lauschen.

Dazu gehört auch, sich auf die himmlischen Klänge in Kirchenräumen einzulassen und sie zu genießen. So dass wir ganz bewusst sagen werden: „Thank you for the music, God“!

Und der Friede Gottes, der höher ist als all unsere menschliche Vernunft bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen.

Verfasserin: Pfarrerin Daniela Opel-Koch


Herausgegeben vom

Logo Zentrum Verkündigung

Referat Ehrenamtliche Verkündigung
Markgrafenstraße 14, 60487 Frankfurt/Main,
Telefon: 069.71379-140
Telefax: 069.71379-131
E-Mail: predigtvorschlaege@zentrum-verkuendigung.de

in Kooperation mit dem

Logo Gemeindedienst der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Gemeindedienst der
Evangelischen Kirche
in Mitteldeutschland

Pfarrer Dr. Matthias Rost
Zinzendorfplatz 3 (Alte Apotheke), 99192 Neudietendorf
Telefon: 036202.7717-97

Logo MÖD – Missionarisch Ökumenischer Dienst
Pfarrer Thomas Borchers
Missionarisch-Ökumenischer Dienst
Westbahnstraße 4
76829 Landau
Telefon: 06341.928912
E-Mail: info@moed-pfalz.de
Die „Predigtvorschläge“ sind auch auf CD-ROM (Text- und MS WORD-Datei) erhältlich (Bestellformular).