Menü

Der Heiland

von

Predigtdatum : 18.08.2013
Lesereihe : ohne Zuordnung
Predigttag im Kirchenjahr : 10. Sonntag nach Trinitatis - Israelsonntag: Gedenktag der Zerstörung Jerusalem
Textstelle : Markus 8,22-26
Wenn Sie diese Predigt als Word-Dokument erhalten möchten, tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf "Abschicken"
Ihre E-Mail

Leitbild:
Der Heiland

Wochenspruch:
"Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen." (Jesaja 42, 3)

Psalm: 147, 3 - 6.11 - 14 a

Lesungen
Altes Testament: Jesaja 29, 17 - 24

Epistel: Apostelgeschichte 9, 1 - 9.(10 - 20)

Evangelium: Markus 7, 31 - 37

Liedvorschläge
Eingangslied: EG 302, 1. 2. 5. 6 (7.8) Du meine Seele singe
Wochenlied: EG 289, 1 - 4 Nun lob mein Seel, den Herren
Predigtlied: EG 577, 1 – 7 oder EG 383, 1 - 3 Öffne meine Ohren oder Herr, du hast mich angerührt
Schlusslied: EG 590, 1 – 3 oder EG 171, 1 - 4 Herr, wir bitten, komm und segne uns oder Bewahre uns Gott

Hinführung
Die Blindenheilung bei Bethsaida steht in der Mitte des Markusevangeliums. Jesus mit der Jüngerschar ist noch in Galiläa unterwegs. Doch das Blatt beginnt sich zu wenden, am Horizont steht die Wendung nach Jerusalem. Dreimal wird Jesus kurz nach dieser Begebenheit zu seinen Jüngern davon reden, dass der Menschensohn wird leiden müssen, getötet werden und am dritten Tage auferstehen (8,31; 9,31 und 10,33.34).

Dieser Heilungsgeschichte begegnete von Seiten der Ausleger oft Ratlosigkeit bis Abwertung. Es sei eine rein profane Heilungsgeschichte ohne theologischen Gehalt. In der Tat enthält sie selbst keine Deutung, keinen Hinweis auf das Reich Gottes, keinen ausgesprochenen Hinweis auf die Messianität Jesu. Nichts, was man daraus lernen soll.

Und dennoch hat Markus sie in die Mitte seines Evangeliums gesetzt. Allein dies dürfte ausreichend Grund sein, sie auch in ihren Details zu beachten: Das Verlangen nach Berühren, die – leibliche - Sorgfalt im Vollzug der Heilung, das Abseitsgehen für die Heilung. Es gibt keinen Grund, die Geschichte, so wie sie dasteht, in der Predigt sogleich links liegen zu lassen, um bald zu den eigentlichen theologischen Gedanken und Sätzen zu kommen.

So wie Markus den näheren Kontext komponiert hat, ergibt sich dann doch eine theologische Bedeutung. Von Blindheit der Jünger ist direkt vorher die Rede, und direkt danach davon, dass weder die Leute noch die Jünger recht sehen können, was es mit Jesus wirklich auf sich hat.

Aber wie gesagt, erst einmal handelt es sich um die reale Wiederherstellung des Sehvermögens eines Menschen. Und dann kann auch noch die Blindheit für das in Christus und seinem Weg liegende Heil zur Sprache kommen.

Als Schriftlesung schlage ich die Berufung des Saulus vor, Apostelgeschichte 9, 1 - 20. Hier ist körperliche Blendung und geistliche Blindheit in besonderer Weise ineinander verwoben.

Eingangsgebet
Herr Jesus Christus,
Heiland der Welt, Heiland unseres Lebens,
immer wieder verlieren wir das Heil unseres Lebens aus den Augen,
so vieles nimmt unseren Blick gefangen.
Hilf uns, Augen und Ohren auf deine heilsame Botschaft zu richten,
mach uns bereit, uns deiner Liebe anzuvertrauen.
Höre uns, wenn wir dir in der Stille sagen,
was uns auf dem Herzen liegt.
- Stille –
Herr, Deine Gnade währt von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Dir sei Lob und Dank. Amen.

Fürbittgebet
Herr Jesus Christus,
Heiland unseres Lebens,
wir kommen zu dir mit allem, was uns bedrückt,
rühr uns an,
lass uns deine Liebe spüren in den Freuden und in den Nöten unseres Lebens.

Wir bitten dich für unsere Kranken,
für die Blinden und Sehbehinderten,
für alle, die wegen ihrer körperlichen Gebrechen nicht mehr so gut am Leben der Gemeinschaft teilnehmen können: Hilf mit, dass sie Menschen um sich haben, die sorgsam und heilsam mit ihnen umgehen.
Und wir bitten dich für alle, die Kranke pflegen und versorgen,
dass sie nicht mürbe werden, sondern täglich neue Kraft bekommen.

Wir bitten dich für deine Kirche in aller Welt,
für diese Gemeinde und alle, die ihr dienen:
Hilf, dass dein Wort die Ohren und Herzen der Menschen erreicht,
und heilsam wirken kann.
Schärfe unsere Augen, damit wir sehen, was nötig ist und wo wir gebraucht werden.

Wir bitten dich für unsere Stadt,
für alle ihre Bewohner,
für die, die in ihr Verantwortung tragen:
Gib Segen auf das Werk ihrer Hände,
fördere die Gemeinschaft und die Solidarität,
Erhalte den Frieden unter den Bewohnern.
Und öffne unsere Augen für dein Heil mitten unter uns.
Amen.

Predigt
Gliederung:
I. Berühren
II. Jesus, der Arzt
III. Augen – vom Spektakulären gehalten
IV. Sehende Augen für Gottes große Wende
V. Lobe den Herren, der alle deine Gebrechen heilt
VI. Er gebe uns leuchtende Augen des Herzens

Text: Markus 8, 22 – 26

Und sie kamen nach Betsaida. Und sie brachten zu ihm einen Blinden und baten ihn, dass er ihn anrühre.
Und er nahm den Blinden bei der Hand und führte ihn hinaus vor das Dorf,
tat Speichel auf seine Augen, legte seine Hände auf ihn
und fragte ihn: Siehst du etwas?
Und er sah auf und sprach: Ich sehe die Menschen, als sähe ich Bäume umhergehen.
Danach legte er abermals die Hände auf seine Augen.
Da sah er deutlich und wurde wieder zurechtgebracht, sodass er alles scharf sehen konnte.
Und er schickte ihn heim und sprach: Geh nicht hinein in das Dorf!



I. Berühren

Liebe Gemeinde,

Berühren, streicheln, umarmen, an der Hand nehmen, die Hände auflegen, segnen.

So viel Gutes können wir mit unseren Händen Anderen antun. Zärtlich sein, liebkosen, streicheln. Kinder suchen körperliche Nähe. Kranke sind schon dankbar für einen Händedruck. Sterbende können bei einer liebevollen Berührung ruhig werden. Unsere Hände können Wunder wirken. Ein dankbares Leuchten der Augen können sie hervorrufen. Tränen und Schluchzen stillen. Wärme und Geborgenheit geben.

Einige Leute brachten zu Jesus einen Blinden und baten ihn, dass er ihn anrühre. Das ist wirklich rührend, wie sie ihrem Blinden etwas Gutes gönnen wollen. Vielleicht ist es ihr Bruder, oder ihr Sohn oder Nachbar, ihr Spielkamerad von früher. Wir wissen nicht, woher sie mit ihrem Blinden kamen. Halt so eine Begegnung im Vorübergehen. Aber er sollte doch auch etwas haben von diesem besonderen Menschen, der in aller Munde war. Es wäre auf jeden Fall ein großer Tag in seinem Leben gewesen. Es wäre ihm im Gedächtnis seiner Haut hängengeblieben: ‚Ich hab Jesus gespürt. Wisst ihr noch, wann das war‘. Immer und immer wieder hätte er von diesem Tag erzählt: ‚Damals, als Jesus hier durchzog. Er hat mich berührt.‘

II. Jesus, der Arzt
Aber es kam anders. Ganz anders. Es ist eine Geschichte, die mit ganz, ganz wenigen Worten auskommt. Es liegt eine große Ruhe und Stille über diesem Geschehen. Woher kommt sie? Sie kommt daher, dass die Erwartungen der Menschen weit übertroffen wurden. Eine Wohltat wollten sie ihrem Blinden gönnen. Und erleben mit etwas Abstand eine handfeste Heilung. Nichts Spektakuläres, nichts Mira-kelhaftes. Jesus heilt und man kann zuschauen, jedenfalls von ferne. Er heilt mit seinen Händen, mit Spucke, mit intensiver Zuwendung. Mit Nachfragen. Er ist ganz bei ihm. Er tut’s nicht um der Zuschauer willen. Er tut’s auch nicht, um ein Zeichen zu setzen. Er tut’s nicht, um auf sich und seine Bestimmung hinzuweisen. Er tut’s, als wäre es sein Beruf: Heilen. Fast als Selbstverständlichkeit.

III. Augen – vom Spektakulären gehalten
Wenig später, als Jesus mit seinen Jüngern wieder allein ist, fragt er sie: „Was sagen die Leute, wer ich sei?“ Und sie zählen ihm auf, was so im Umlauf ist über ihn: Johannes der Täufer, Elia, irgendein Prophet. Mich wundert, dass das Nächstliegende nicht darunter ist: ein Arzt. So oft kamen doch Kranke zu ihm oder wurden zu ihm gebracht, und er heilte sie. Ist das im öffentlichen Gerede über ihn untergegangen? War es nicht erwähnenswert? Waren die Menschen nur empfänglich für das ganz große Spektakel: Johannes der Täufer, von Herodes enthauptet, ist wieder auferstanden! Der alte Prophet Elia wieder vom Himmel gekommen! Ist das Naheliegende zu unscheinbar? Zu belanglos für das Große und Ganze?

Auch wir kennen diesen Effekt. Unsere Augen und Ohren sind gehalten von den spektakulären Meldungen in den Nachrichten und Zeitungen. Und die Nachrichtenindustrie füttern das Sensationsbedürfnis mit völlig übertriebenen Überschriften, die selten halten, was sie ankündigen: „Jahrhunderthochwasser!“, „Jahrhundertprozess!“, „Monsterkomet bedroht Erde!“, „Geht die Welt morgen unter?“
Es ist gar nicht so leicht, die Augen von den übermäßig aufgeputschten Bildern abzuwenden und die Sehschärfe auf das Nächstliegende einzurichten. Wie kommt die 90-jährige Nachbarin zurecht, die zunehmend erblindet? Wer fragt nach der Familie, in der der Vater erkrankt ist und seit Monaten nicht mehr arbeiten kann? Wer sieht das verhärmte Gesicht der jungen Mutter, die seit Monaten so aussieht, als müssten ihr gleich die Tränen kommen?

Wenn Jesus einen kranken Menschen berührt und heilt, dann richtet er seine Augen ganz auf diesen bedürftigen Menschen. So sehr, dass er diesen Blinden sogar zur Seite nimmt, abseits von den andern Menschen, ganz für sich. Das große Ganze darf in den Hintergrund treten. Es ist jetzt, in diesem Augenblick nicht das Wichtigste. Und dieser Augenblick darf auch länger dauern. Alles andere kann warten. Das Augenlicht des Blinden kommt nicht schlagartig wieder.
Sondern erst mal unscharf, undeutlich „Ich seh Menschen, wie wenn Bäume umhergehen würden“, sagt er zuerst. Da ist noch einmal eine intensive Berührung notwendig, bis er alles scharf sehen kann. Wie wohltuend ist ein Arzt, der sich so viel Zeit nimmt, wie eben nötig ist. Wohl dem Menschen, der einen solchen Arzt findet.

IV. Sehende Augen für Gottes große Wende
Jesus wird uns in der Bibel häufig als Arzt vorgestellt. Er ist aber auch derjenige, der Menschen in seine Nachfolge ruft, zuerst seine zwölf Jünger, die dann zu den Säulen der Kirche wurden. Und er steht auch im öffentlichen Interesse. Er geht mit den Menschen um, ob sie nun krank oder gesund sind. Und sie verhalten sich zu ihm, nehmen ihn wahr als einen außergewöhnlichen Menschen. Er fasziniert, als ob er von den Toten auferstanden wäre.

Und er hat es mit mehr als körperlicher Blindheit zu tun. Gerade eben, also wohl kurz, bevor sie in das Dorf Bethsaida kommen, kurz bevor der Blinde zu ihm geführt wird, muss er sich mit der Blindheit seiner Jünger beschäftigen. „Ihr habt Augen und seht nicht. Habt Ohren und hört nicht“. „Begreift ihr denn noch nicht?“ hält er ihnen fast verzweifelt vor.

Was sehen sie mit ihren doch wohl funktionierenden Augen, was dringt an ihre Ohren? Es ist der Weltenumsturz, den sie miterleben. Die große Wende, die Gott einleitete, als er in seinem Sohn Jesus von Nazareth Mensch wurde. Ganz nah sind sie dabei, und merken’s doch nicht. Denn ihre Augen sind geeicht auf – ja auf was denn? Auf Feuer vom Himmel, auf Blitz und Donner, auf Chaos und Verderben, offenen Höllenschlund, feuerspeiende Ungeheuer und blendende Helligkeit vom Himmel – und auf das Brot, das sie vergessen haben, einzukaufen.

Wessen Blick so hin- und hergerissen ist zwischen der mit Getöse und Schrecken einstürzenden Welt und den einfachsten Dingen des alltäglichen Lebens, der ist blind. Blind für den Weltenumsturz, der vor ihren Augen vor sich geht.


V. Lobe den Herren, der alle deine Gebrechen heilt
Jesus heilt. So geht die gewaltige Veränderung, die mit seinem Kommen angefangen hat, vor sich. Um das zu sehen, braucht es gute Augen. Augen, die zwischen dem Spektakulären, das in den Bann zieht, und zwischen dem Alltäglichen, das uns immer wieder unruhig macht, noch Raum und Ruhe haben. Augen, die verweilen können.
Zum Beispiel auf einer hochbetagten Frau. Ihr Oberkörper ist von fortgeschrittener Osteoporose fast waagrecht gebeugt. Trotzdem geht sie flinken Schrittes und mit Hilfe eines Stockes auf die Kirche zu. Erklimmt die drei Stufen zur Kirchentür. Geht rein. Verharrt kurz, bis ihr Atem wieder ruhiger wird. In der Kirche hängt ein Schmerzensmann. Von einem unbekannten Maler auf ein grobes, ungesäumtes Fichtenbrett gemalt. Die natürliche Form des Brettes bildet die Gestalt mit dem Purpurmantel ab. Auf dieses Bild geht sie zu. Sie kann nicht ganz hochsehen zum Gesicht des Schmerzensmannes. Aber mit ihrer freien Hand berührt sie seine Füße. Streicht darüber, über die Wunden. Nach einer Weile geht sie auf die gegenüberliegende Seite, setzt sich in eine Bank, hebt mühsam den Kopf und schaut auf das ganze Bild. Und spricht angesichts des leidenden Christus: „Lobe den Herren, meine Seele, und was in mir ist, seinen heiligen Namen! Lobe den Herren, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat: der dir alle deine Sünde vergibt und heilet alle deine Gebrechen, der dein Leben vom Verderben erlöst, der dich krönet mit Gnade und Barmherzigkeit.“

Man weiß in dem Dorf, dass diese Frau immer wieder diesen Weg geht. Sie darf das. Sie war über viele Jahrzehnte eine Säule der Dorfgemeinschaft. Sie kannte sich aus in den Häusern, in den Familien, auch in den Seelen der Menschen. Sie wusste von Abgründen und Not. Sie hat geholfen, wo sie konnte. Jetzt erwartet sie nichts Spektakuläres mehr. Ihre täglichen Bedürfnisse sind bescheiden, sie kann sie mit Wenigem befriedigen. Sie hat Weltuntergangsereignisse erlebt. Sie hat den Nachthimmel rot glühend gesehen, als Pforzheim nach dem Bombenangriff brannte. Sie hat Orkane erlebt, die Bäume knickten wie Streichhölzer. Jetzt aber sehen ihre Augen in einer nie zuvor gekannten Klarheit. So, als ob der Herr sie selbst berührt hätte. Sie sieht, was Jesu Jünger zu seinen Lebzeiten nicht sehen konnten: Jesus, den Heiland, der Welten verändert hat, indem er alle Schmerzen und alle Krankheit der Welt auf sich genommen, in seine Hände genommen hat.

VI. Er gebe uns leuchtende Augen des Herzens
Um das zu sehen, liebe Gemeinde, braucht es Augen, die Weile haben. Hände, die berühren können. Ohren, die auch leises Seufzen hören. Füße, die uns hintragen an die Orte, an denen wir gebraucht werden. Gott gebe uns zu dem allen leuchtenden Augen des Herzens. Amen.

Verfasser: Pfarrer Dr. Gerhard Schäberle-Koenigs
Kirchweg 7, 75323 Bad Wildbad-Aichelberg

Herausgegeben vom

Logo Zentrum Verkündigung

Referat Ehrenamtliche Verkündigung
Markgrafenstraße 14, 60487 Frankfurt/Main,
Telefon: 069.71379-140
Telefax: 069.71379-131
E-Mail: predigtvorschlaege@zentrum-verkuendigung.de

in Kooperation mit dem

Logo Gemeindedienst der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Gemeindedienst der
Evangelischen Kirche
in Mitteldeutschland

Pfarrer Dr. Matthias Rost
Zinzendorfplatz 3 (Alte Apotheke), 99192 Neudietendorf
Telefon: 036202.7717-97

Logo MÖD – Missionarisch Ökumenischer Dienst
Pfarrer Thomas Borchers
Missionarisch-Ökumenischer Dienst
Westbahnstraße 4
76829 Landau
Telefon: 06341.928912
E-Mail: info@moed-pfalz.de
Die „Predigtvorschläge“ sind auch auf CD-ROM (Text- und MS WORD-Datei) erhältlich (Bestellformular).