Menü

Glaube für Skeptiker

von Anne Schumann (Ev. Auferstehungsgemeinde Mainz)

Predigtdatum : 17.10.2021
Lesereihe : III
Predigttag im Kirchenjahr : 20. Sonntag nach Trinitatis
Textstelle : Prediger 12,1-7
ggf. Homepage, auf der die Predigt verzeichnet ist : http://www.auferstehungsgemeinde.de
Wenn Sie diese Predigt als Word-Dokument erhalten möchten, tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf "Abschicken"
Ihre E-Mail

Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. (Micha 6,8)

Psalm: 119,1-8.17-18

Lesungen

Reihe I: 1. Mose 8,18-22;9,12-17
Reihe II: Markus 2,23-28
Reihe III: Prediger 12,1-7
Reihe IV: Hohelied 8,6b-7
Reihe V: Markus 10,2-9(10-12)13-16
Reihe VI: 2. Korinther 3,3-6(7-9)

Liedvorschläge

Eingangslied: EG 445 Gott des Himmels und der Erden
Wochenlied: EG 295 Wohl denen, die da wandeln
Predigtlied: EG+ 109 Meine Hoffnung und meine Freude
Schlusslied: EG 590 Herr, wir bitten: Komm und segne uns

Predigttext: Prediger 12,1-7

Denk an deinen Gott, der dich geschaffen hat! Denk an ihn in deiner Jugend, bevor die Tage kommen, die so beschwerlich sind! Denn wenn du alt geworden bist, kommen die Jahre, die dir gar nicht gefallen werden. Dann wird sich die Sonne verfinstern, das Licht von Mond und Sternen schwinden. Dann werden die dunklen Wolken aufziehen, wie sie nach jedem Regen wiederkehren. Wenn der Mensch alt geworden ist, zittern die Wächter des Hauses und krümmen sich die starken Männer. Die Müllerinnen stellen die Arbeit ein, weil nur noch wenige übrig geblieben sind. Die Frauen, die durch die Fenster schauen, erkennen nur noch dunkle Schatten. Die beiden Türen, die zur Straße führen, werden auch schon geschlossen. Und das Geräusch der Mühle wird leiser, bis es in Vogelgezwitscher übergeht und der Gesang bald ganz verstummt. Wenn der Weg ansteigt, fürchtet man sich. Jedes Hindernis unterwegs bereitet Schrecken. Wenn schließlich der Mandelbaum blüht, die Heuschrecke sich hinschleppt und die Frucht der Kaper aufplatzt: Dann geht der Mensch in sein ewiges Haus, und auf der Straße stimmt man die Totenklage an. Denk an deinen Gott, der dich geschaffen hat, bevor die silberne Schnur zerreißt und die goldene Schale zerbricht – bevor der Krug am Brunnen zerschellt und das Schöpfrad in den Schacht stürzt. Dann kehrt der Staub zur Erde zurück, aus dem der Mensch gemacht ist. Und der Lebensatem kehrt zu Gott zurück, der ihn gegeben hat. (BasisBibel)

Predigt

Eine afrikanische Frau
auf einer Konferenz befragt
warum sie denn immer die Bibel läse
es gäbe doch so viele Bücher
sie könne doch nun lesen und schreiben
gab in die Enge getrieben
schließlich die Antwort
ich lese doch gar nicht
das Buch liest mich

(aus: Dorothee Sölle, Erinnert euch an den Regenbogen. Freiburg: Herder, 1999.)

Das Buch liest mich. Der kurze Text, den ich gerade vor­gele­sen haben, stammt von der Theologin Dorothee Sölle. Ich weiß nicht, wer die afrikanische Frau war, von der sie schreibt. Aber diese Erfahrung – das Buch liest mich – haben Menschen aus allen Kulturen und unzäh­li­gen Spra­chen schon immer mit der Bibel gemacht, und ich bin sicher, auch viele von Ihnen. Das Buch liest mich. Wenn ich es aufschlage, kommt mir mein eigenes Leben entgegen. In den Geschichten von Abraham und Sara, von Josef und sei­nen Brüdern, von Petrus und von Maria Magdalena finde ich mich wieder, meine Ängste und meine Hoffnungen, meine Liebe und meinen Neid, mein Vertrauen und meine Verzweiflung auch. Natür­lich lebe ich nicht im Nomaden­zelt. Natürlich gibt es einen kultu­rellen und historischen Abstand. Aber auch ich kann beten: „Der Herr ist mein Hirte“ und ebenso „Mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Das Buch liest mich, es schenkt mir Worte und Bilder für meine eige­nen Erfah­rungen. Ich stehe nicht allein vor Gott, son­dern einge­reiht in eine große Menschenkette, die durch viele Jahr­hunderte reicht. Das Buch liest mich, es formuliert meine Klagen und meine Fragen, es lässt Raum für meine Skep­sis. Und genau darum befassen wir uns heute morgen mit einem eher unbekannteren Teil der Bibel, mit dem Buch Kohelet aus dem Alten Testament. In der alten Lutherübersetzung heißt es Prediger Salomonis, aber weil die meisten neueren Übersetzungen es Kohelet nennen, bleibe ich der Einfachheit halber dabei.

Kohelet, das ist der Skeptiker. Entstanden ist dieses Buch ungefähr 200 Jahre vor Christus in einer Zeit, in der Gott­vertrauen nicht selbstverständlich war. Judäa war nur noch ein kleiner Vasallenstaat des großen Pto­lemäer­reiches. Reli­gion spielte da nur eine untergeord­nete Rolle und wurde in der Oberschicht ersetzt durch Philo­sophie. Vor allem die kleinen Leute gerieten wirtschaft­lich immer mehr unter Druck. Die Gesellschaft verän­derte sich, aber nicht zum Positiven. Und das, was irgendwie immer gegolten hatte, dass es eine Gerech­tig­keit geben muss auf Erden, dass Gott letzten Endes das Gute belohnt und die Bösen ihre Strafe bekommen, das wurde immer fragwürdiger. Dieser uralte Gedanke, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Tun eines Men­schen und seinem Ergehen gibt, dieser Gedanke funktio­nierte  einfach nicht mehr. Und Kohelet, der Skeptiker, spricht es aus: Das ist doch nicht wahr! Es ist doch nicht wahr, dass die Bösen bestraft und die Guten belohnt wer­den. Es gibt genügend Drecksäcke, denen geht es ganz aus­gezeichnet! Und es gibt viel zu viele gute Men­schen, die elendiglich zugrundegehen. In die­ser Schärfe wie bei Kohe­let wird das in der Bibel nir­gends sonst for­muliert.

Und Kohelet ist der, der so radikal nach dem Sinn des Lebens fragt wie kein anderer. Was bringt es denn, sich gesellschaftlich zu engagieren, wenn doch die Ungerech­tig­keit siegt? Was bringt es, fleißig zu sein, seine Arbeit zu machen, sein Geld zusammenzuhalten, wenn doch das letzte Hemd keine Taschen hat und die Erben womöglich alles verprassen? Und was bringt es, sich zu bilden, sich um Weisheit und ein differenziertes Welt­bild zu bemühen, wenn dann irgendein Großmaul die politi­sche Diskussion bestimmt und alle Welt läuft ihm nach?

Kohelet ist nicht Hiob. Er klagt Gott nicht direkt an. Er sel­ber hat auch gar keinen Grund, sich zu beschweren, ihm geht es gut, er ist offenbar gesund und sehr wohl­ha­bend. Aber die Fragen lassen ihm einfach keine Ruhe. Ich finde es grandios, dass diese Fragen in der Bibel ihren Platz gefun­den haben, dass kein frommer Kitt darüber geschmiert wird. Kohelet ist so ehrlich, dass es wehtut. Und – auch das fällt auf – seine Bezie­hung zu Gott ist ziemlich distanziert. Der Gottesname Jahweh, den man übersetzen kann „Ich bin für dich da“, kommt bei Kohe­let nicht vor. Kohelet hat tie­fen Respekt vor Gott und er betont den unendlichen Abstand zwischen Gott und Mensch. Gott ist nicht der Kum­pel von nebenan oder der Diskussionspartner, son­dern der Unergründliche, Ehr­furchtgebietende, der Schöpfer aller Dinge und allen Lebens.

Menschsein heißt für Kohelet vor allem eines: Geschöpf Gottes sein. Ich bin als Mensch hineingestellt in diese Welt, in diese wunderbare, absurde, ungerechte, herrli­che, un­begreifliche Welt und ich darf leben! Ich darf diese Welt entdecken, ich darf sie mitgestalten, ich darf sie mit allen meinen Sinnen genießen, ich darf mich über sie aufregen und ich darf sie aus tiefstem Herzen lieben, ich darf sie erforschen und meine Spuren hin­terlassen und ich darf trauern, wenn ich von ihr Abschied nehmen muss. Geschöpf sein zu dürfen ist das große Geschenk Gottes an uns. Kohelet spricht von der goldenen Schale, von der sil­bernen Schnur, von der unendlichen Kostbar­keit dieses Lebens.

Für Kohelet ist der Tod eine absolute Grenze. Dass es eine Auferstehung der Toten geben könnte, wagt er kaum zu denken. Und so weise er auch ist, da haben wir ihm etwas voraus. Unsere Freude ist nicht nur Freude an der Schöp­fung, sondern auch Vorfreude auf das, was Gott noch schaf­fen wird. Wir müssen uns nur davor hüten, das eine gegen das andere auszuspielen. Manch­mal neigen wir Christen nämlich dazu, unsere eigene Geschöpflichkeit geringzu­schätzen, abzuqualifi­zieren, als sei die Schöpfung eben nur zweitklassig, nur vorläufig und nicht wirklich beachtenswert gegenüber der Erlö­sung. Aber die Schöpfung ist Gottes ers­tes Meisterwerk. Die Schöpfung zu lieben heißt, Gott zu lie­ben mit allen Sinnen. Und Jesus, der Sohn Gottes, war ein überaus sin­nenfreudiger Mensch. Warum wohl ist als erstes seiner Wunder überliefert, dass er bei einer Hochzeit Was­ser in Wein verwandelte? Warum genießt er es, wenn eine Frau seine Füße mit kostbarem Öl salbt, und wäscht sei­ner­seits den Jüngern die Füße? Warum feiert er Gast­mahl um Gastmahl und wird von seinen Gegnern als Fresser und Weinsäufer beschimpft? Weil die Freude an der Schöpfung Gottes ihn durchdrang, weil er nicht nur Sohn Gottes war, son­dern auch Gottes vollkommenes Geschöpf.

Und dennoch gehört zur Geschöpflichkeit auch die eigene Endlichkeit. Kohelet beschreibt in sehr poeti­schen Worten, wie beschwerlich es ist, alt zu werden: Die Wächter des Hauses, die Arme, beginnen zu zittern. Die starken Männer, die Beine, krümmen sich. Die Mül­lerin­nen, die Zähne, wer­den immer weniger. Die Frauen, die durch die Fenster schauen, die Augen, erkennen nur noch Schatten. Die Türen, die zur Straße führen, die Ohren, werden geschlos­sen. Das Geräusch der Mühle wird leiser, die Stimme wird zittrig. Und am Ende ist die ganze Welt voller Leben, Bäume blühen, Tiere fressen sich satt, Früchte reifen, aber der Mensch muss sterben.

Kohelet ist zu nüchtern und zu ehrlich, um sich um die­ses Thema herumzudrücken. Und gerade angesichts von Alter und Tod sagt er: „Wenn ein Mensch viele Jahre lebt, soll er in dieser ganzen Zeit fröhlich sein.“ Ja, Leben ist endlich und alt werden ist selten schön. Ja, die Welt ist nicht perfekt. Und trotzdem gilt: Dass wir jetzt leben, atmen und genie­ßen können, ist Gottes Geschenk. Jetzt ist Zeit und Gelegen­heit, uns daran zu freuen. Wir haben den Auftrag zur Freude an dem, was jetzt gut ist in unse­rem Leben. Gott will, dass wir die Schöpfung nicht nur bewahren, sondern auch mit allen Sinnen genießen. Und jetzt überlegen Sie mal, wie Sie heute Nachmittag diesen göttlichen Auftrag zur Freude und zum Genuss erfüllen könnten.

Kohelet fordert interessanterweise besonders die jun­gen Leute auf: „Freu dich in deiner Jugend und sei guter Dinge in deinen jungen Jahren!“ Es ist nämlich nicht wahr, dass junge Menschen das Leben generell leicht nehmen und sowieso dauernd in Partystimmung sind. Im Gegenteil: Jugendliche und junge Erwachsene schleppen oft schwer an der Verantwortung für ihr Leben und ihre Zukunft. Die Freiheit, über das eigene Leben und die eigene Zukunft zu entscheiden, ist ja etwas Gutes. Aber was ist denn, wenn ich mir gar nicht sicher bin, was ich will und kann? Wenn mich die vielen Möglichkeiten und Rat­schläge völlig überfordern? Wenn ich nicht weiß, wofür ich mich engagieren soll, und mich wie gelähmt fühle? Kohelet rät jungen Menschen: „Geh dahin, wohin dich deine Augen locken!“ Das heißt: Du darfst getrost etwas ausprobieren, Gott gönnt dir diesen Freiraum, gönn ihn dir selber auch! Hab keine Angst vor Umwe­gen und Sackgassen. Du musst nicht alles durchdacht haben und nicht den einen, einzigen, optimalen Plan für dein Leben entwerfen. Gott ist doch dabei! Und Gott hat jedenfalls nicht die Vorstellung, dass es nur einen einzi­gen richtigen Weg für diesen einen Men­schen gibt, nur eine Option auf das Glück, nur ein per­fektes Lebensmodell, dass dann womöglich an einer Zehntelstelle in der Abinote scheitert. Gott ist viel krea­tiver und viel, viel entspannter.

Kohelet gibt drei knappe Hilfen für ein Leben in Freude: Lebe so, dass du es vor Gott verantworten kannst – halte dir den Ärger von der Seele – schütze dich vor Krankheit. Konkret könnte das heißen: Kümmere dich um deinen Kör­per, du hast nur einen. Geh Streit aus dem Weg und gestalte deinen Alltag so, dass du dem Stress gewachsen bist. Und sieh zu, dass du niemanden ausnutzt und nie­man­den betrügst. Innerhalb solcher Leitplanken darfst und sollst du dich frei bewegen. Du kannst gestalten, du kannst fröhlich und getrost leben, im Vertrauen darauf, dass Gott deinen Weg mitgeht bis zum Ende und weit darüber hinaus.

Verfasserin: Anne Schumann, Mainz