Irdische Güter
von Manfred Günther (35325 Mücke)
Predigtdatum
:
12.09.1999
Lesereihe
:
ohne Zuordnung
Predigttag im Kirchenjahr
:
13. Sonntag nach Trinitatis
Textstelle
:
Lukas 18,28-30
Wenn Sie diese Predigt als Word-Dokument erhalten möchten, tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf "Abschicken"
Wochenspruch:
Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. (1. Petrus 5,7)
Psalm: 127,1-2
Lesungen
Altes Testament:
1. Mose 2,4b-9 [10-14] 15
Epistel:
1. Petrus 5,5c-11
Evangelium:
Matthäus 6,25-34
Liedvorschläge
Eingangslied:
EG 432
Gott gab uns Atem, damit wir leben
Wochenlied:
EG 345
oder EG 369
Auf meinen lieben Gott
Wer nur den lieben Gott läßt walten
Predigtlied:
EG 391
oder EG 414
Jesu, geh voran
Laß mich, o Herr, in allen Dingen
Schlußlied:
EG 171
Bewahre uns, Gott
28 Petrus sprach zu Jesus: Siehe, wir haben, was wir hatten, verlassen und sind dir nachgefolgt. 29 Er aber sprach zu ihnen: Wahrlich, ich sage euch: Es ist niemand, der Haus oder Frau oder Brüder oder Eltern oder Kinder verläßt um des Reiches Gottes willen, 30 der es nicht vielfach wieder empfange in dieser Zeit und in der zukünftigen Welt das ewige Leben.
Liebe Gemeinde!
Das hört sich ja zunächst wie eine bloße Feststellung an: “Siehe, wir haben, was wir hatten, verlassen und sind dir nachgefolgt.” Aber es ist eine unverschämte Forderung! Und Jesus hat sie auch richtig verstanden! Petrus will eigentlich wissen: Was kriegen wir dafür, daß wir so viel für dich und deine Sache aufgegeben haben? Wo ist unser Lohn? Heute würden wir fragen: Was bringt mir das, wenn ich für dich arbeite, Jesus?
Dabei haben sich die Jünger wirklich noch nicht übernommen! Gut, sie waren viel zu Fuß unterwegs gewesen mit diesem Wanderprediger Jesus. Hie und da hatten sie gewiß im Freien übernachten müssen. Aber sonst? Zu essen hatten sie immer gehabt. Und nicht schlecht, wie wir hören. Immerhin hatte man ihren Meister einen “Fresser und Weinsäufer” geheißen. Gewiß nicht, weil er wie ein Bettler leben mußte! Wie kommt Petrus also dazu, noch mehr zu verlangen? War das die Sehnsucht nach Frau und Kindern, die er manchmal wochenlang nicht sehen konnte? Vermißte er seine Heimat, die Gegend um den See Genezareth, an dem er einmal Fischer gewesen war? War es die ungewohnte Arbeit als Menschenfischer, die ihm zusetzte?
Dem gegenüber stand ja aber allemal auch ein großer Gewinn an Ansehen - er war der Ober-Jünger sozusagen. Auch an Macht - er hatte es in der Hand, die Leute zu Jesus vorzulassen oder abzuweisen. Und schließlich liebte er doch auch diesen Jesus und hatte es selbst gewollt, dieses Leben in seiner Nachfolge! Was will er also noch?
Meine Gedanken gingen an dieser Stelle fort von Petrus - hin zu uns! Sind wir zufrieden mit dem, was es uns bringt, zu Jesus zu gehören? Sind wir bescheiden genug, die Rolle anzunehmen, die uns der Herr in dieser Welt zu spielen aufgetragen hat? Oder wollen wir nicht auch mehr? Ansehen, Geld, Gesundheit, Heilung, Erlösung von diesem und jenem Leid? Und was wir noch so ganz persönlich wünschen, wollen und fordern? Ja, wenn Petrus “unverschämt” war, sind wir es dann nicht auch?
Nun, werden wir entgegnen, uns hat es ja auch nicht so viel beschert, Christi Nachfolger zu sein, wie dem Petrus. Ich frage zurück: Wirklich nicht? Wem geht es so schlecht in seinem Leben? Wer will sich allen Ernstes mit Menschen vergleichen, die wirklich in Not sind, die Hunger leiden in dieser Welt oder in hoffnungslosem Elend dahinvegetieren?
Aber es gibt noch ganz andere Vorzüge, die wir genießen. Und da will ich nicht die tausend Bewahrungen nennen, die Gott uns schon geschenkt hat, ich will nicht die vielen Unglücke anführen, vor denen uns Gott geschützt, und nicht die Stunden persönlichen Leids, aus denen er uns geholfen hat. Denn unser Gott hilft nicht nur denen, die an ihn glauben. Und er schützt nicht nur seine Leute und bewahrt nicht nur die Christen.
Nein, ich will von unserer Freude reden, die er uns täglich gibt und von unserem Wissen und unserer Hoffnung. Denn das ist unser großer Vorzug: Die Freude an jedem Morgen neu, daß wir hier in diesem Leben nicht auf einer Irrfahrt unterwegs sind, sondern nach Hause! Und das Wissen im Herzen zu haben, daß Gott uns liebt, uns nicht fallenläßt, nicht abschreibt, wenn wir versagen. Und wir versagen oft. Und schließlich die Hoffnung: Da liegt ein Sinn hinter allem, was mir begegnet! Und es wird nicht dunkel bleiben, wenn ich durch finstere Zeiten muß. Und es gibt einen Plan, den Gott mit mir hat und mit seiner Welt!
Und so fühlen wir doch, so steht es doch mit uns und unserem Glauben! Das alles haben wir doch im Herzen und in den Händen - und sind dennoch nicht zufrieden, sondern fragen immer und immer wieder - wie Petrus schon: Herr, was gibst du uns eigentlich dafür, daß wir zu dir gehören? - Unverschämt, nicht wahr?
So gesehen finde ich es erstaunlich und doch auch gnädig und wunderbar, daß Jesus nicht rügt und nicht schreit: Wie kannst du so fragen? Hast du immer noch nicht genug der Güte und Liebe erfahren? - Er bleibt ruhig. Ich kann mir vorstellen, wie gütig er Petrus dabei anblickt, wenn er entgegnet: Niemand ist, der so viel auf sich nimmt, der es nicht reichlich vergolten bekommt in dieser Zeit und in der zukünftigen Welt das ewige Leben!
Und an dieser Stelle fällt es uns vielleicht auf, daß Jesus nicht nur den Petrus anspricht, der ihn doch gefragt hatte. “Wahrlich, ich sage euch...”, so beginnt er seine Worte. Als hätte er gespürt, daß auch die anderen Jünger so denken wie Petrus. Und als hätte er damals auch schon einmal uns mit einbezogen. Denn wir sind nicht anders als die Jünger: Undankbar und unverschämt. - Aber wir dürfen sogar das sein! Kein Schimpfen. Keine ärgerlichen Blicke. Kein verständnisloses Kopfschütteln. Nur noch mehr Liebe, noch größere Geschenke, eine herrliche Aussicht: Nicht nur dieses Leben, ein ewiges Leben in Gottes Reich!
Spätestens hier beginnen wir uns - bei aller Unverschämtheit - denn doch zu schämen! Es ist ja wahr, daß wir uns nicht beklagen können! Es ist uns immer gut gegangen bei Gott. Christ zu sein, mag uns ja hin und wieder ein bedauerndes Lächeln der Mitmenschen eintragen, aber gefährlich oder hinderlich ist es doch gewiß nicht! Zu Jesus zu zählen, seinen Namen bewußt zu tragen, ist vielleicht in dieser Zeit vor der Menge keine Auszeichnung mehr, aber ein Makel ist es auch nicht und bei uns auch kein Grund, uns zu verfolgen. Im Gegenteil! Ich entdecke immer wieder in den Gesichtern der Menschen, die erfahren, daß ich als Christ leben will, daß sie so ein bißchen traurig werden. Ich erkläre mir das damit: Sie fühlen in diesem Augenblick, daß ihnen etwas fehlt, was sie auch gern hätten, daß sie eine Sehnsucht nach dem Sinn des Lebens verspüren, den sie noch nicht gefunden haben.
Und ich weiß von Mitchristen in unseren Dörfern (unserer Stadt), daß sie auch die fast neidischen Blicke der Menschen kennen, die keinen Glauben haben. Und selbst wenn sie dann auf der Kirche, den Pfarrerinnen und Pfarrern oder den anderen Christen herumhacken, merken wir doch schnell; im Grunde ist ihr ganzes Reden und Schimpfen ein einziger Aufschrei: “Ach, könnte ich doch auch glauben!” - “Ach, hätte ich doch, was du hast: Freude, Sinn, Hoffnung, etwas, was mich halten kann - auch wenn ich an den Tod denke.”
Liebe Gemeinde, wenn wir uns also trauen, mit solch un-verschämten Forderungen vor Jesus zu treten - wie Petrus das schon getan hat, dann bringen wir vielleicht auch die Un-verschämtheit auf, die nötig ist, unsere Mitmenschen zu diesem überaus gnädigen Herrn einzuladen: Jesus Christus. Er ist ja für alle Menschen gekommen - auch für die, die ihn bis heute noch nicht kennen. Auch ihnen spricht er zu: Wahrlich, ich sage euch: Es ist niemand, der Haus oder Frau oder Brüder oder Eltern oder Kinder verläßt um des Reiches Gottes willen, der es nicht vielfach wieder empfange in dieser Zeit und in der zukünftigen Welt das ewige Leben.
Und für uns selbst werden wir vielleicht ein wenig stiller, bescheidener und vor allem dankbarer. Neben alledem, was wir schon geschenkt bekommen haben, will Gott uns sogar noch ein ewiges Leben schenken! Unbegreiflich diese Güte! Aber doch wahr! Trotz all unseren maßlosen Forderns! Obgleich wir es nicht verdient haben. - Was für ein reicher, großzügiger Gott! Amen.
Verfasser: Pfr. Manfred Günther, Lohgasse 11, 35325 Mücke
© Copyright:
Herausgegeben vom

Referat Ehrenamtliche Verkündigung
Markgrafenstraße 14, 60487 Frankfurt/Main,
Telefon: 069.71379-140
Telefax: 069.71379-131
E-Mail: predigtvorschlaege@zentrum-verkuendigung.de
in Kooperation mit dem
Gemeindedienst der
Evangelischen Kirche
in Mitteldeutschland
Pfarrer Dr. Matthias Rost
Zinzendorfplatz 3 (Alte Apotheke), 99192 Neudietendorf
Telefon: 036202.7717-97
Pfarrer Thomas Borchers
Missionarisch-Ökumenischer Dienst
Westbahnstraße 4
76829 Landau
Telefon: 06341.928912
E-Mail: info@moed-pfalz.de
Die „Predigtvorschläge“ sind auch auf CD-ROM (Text- und MS WORD-Datei) erhältlich
(Bestellformular).