Seit dem Frühjahr 2020 mussten viele Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Derzeit finden viele Veranstaltungen - unter Einhaltung der jeweils geltenden Schutzkonzepte jedoch statt. Allerdings gibt es immer noch Formate, die aufgrund der aktuellen Schutzkonzepte der EKHN nicht durchführbar sind und deshalb abgesagt bzw. verschoben werden müssen. Untenstehend ist für jede Veranstaltung vermerkt, ob diese abgesagt, verschoben oder in anderer Form stattfinden wird. Für Veranstaltungen ohne besonderen Hinweis gilt, dass diese unter Einhaltung der Corona-Schutzkonzepte der EKHN durchgeführt werden.
Die aktuellen Entwicklungen behalten wir im Blick. Es kann aufgrund der je geltenden Corona-Verordnungen der Bundesländer zu notwendigen Anpassungen bzw. zu weiteren (auch kurzfristigen) Absagen kommen. Die Teilnehmenden an unseren Veranstaltungen werden zeitnah hierüber informiert. Jede Veranstaltung wird organisiert im Rahmen der geltenden Hygieneschutzkonzepte des Durchführungsortes. Diese werden allen Teilnehmenden vorab zur Kenntnis gegeben.
Termin: 13. - 15.05.2022, Beginn am Freitag um 17.30 Uhr, Ende am Sonntag ca. 13.00 Uhr
Ort: Wetzhausen, Schloss Craheim
Leitung: Craheim-Team
Referent: Prof. Dr. Jürgen Boomgarden, Koblenz
Zielgruppe: alle
Inhalt: In unserer Zeit ist die Naturwissenschaft die unangefochtene Autorität, wenn es um Wahrheit geht. Dass der Mensch mit dem Affen von einem gemeinsamen Vorfahren abstammt, wird als Ursprung menschlichen Daseins verstanden. Was sollen da noch Adam und Eva?
Theologische Geschichten und Gedanken scheinen nur Lyrik gegen harte Fakten zu bieten. Das Wissen um die Evolution ist nicht nur für viele Jugendliche das entschei-dende Argument gegen den Wahrheitsanspruch des Christentums. Viele, die am Christentum festhalten wollen, greifen dann zu fragwürdigen Gegenargumenten: Die Evolution ist doch nicht bewiesen! Aber der christliche Glaube kann nur auf der Seite wissenschaftlicher Wahrheit stehen und findet dort seinen Platz.
So wird es darum gehen, die Reichweite biologischer und evolutionärer Erklärungsmodelle zu erkunden. Es lohnt sich, das Wissen um unsere tierischen Verwandten und überhaupt das evolutionäre Denken näher anzuschauen, um im Gespräch um Naturwissenschaft und Glaube sprachfähig zu werden.
Veranstaltungsflyer inkl. Ablauf
Weitere Informationen
Anmeldung: Magdalene Höhn
Kosten:
Anmeldeschluss: 13.04.2022
Diese Veranstaltung kann nicht mehr gebucht werden oder liegt in der Vergangenheit.
Zurück zur Übersicht