Seit dem Frühjahr 2020 mussten viele Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Derzeit finden viele Veranstaltungen - unter Einhaltung der jeweils geltenden Schutzkonzepte jedoch statt. Allerdings gibt es immer noch Formate, die aufgrund der aktuellen Schutzkonzepte der EKHN nicht durchführbar sind und deshalb abgesagt bzw. verschoben werden müssen. Untenstehend ist für jede Veranstaltung vermerkt, ob diese abgesagt, verschoben oder in anderer Form stattfinden wird. Für Veranstaltungen ohne besonderen Hinweis gilt, dass diese unter Einhaltung der Corona-Schutzkonzepte der EKHN durchgeführt werden.
Die aktuellen Entwicklungen behalten wir im Blick. Es kann aufgrund der je geltenden Corona-Verordnungen der Bundesländer zu notwendigen Anpassungen bzw. zu weiteren (auch kurzfristigen) Absagen kommen. Die Teilnehmenden an unseren Veranstaltungen werden zeitnah hierüber informiert. Jede Veranstaltung wird organisiert im Rahmen der geltenden Hygieneschutzkonzepte des Durchführungsortes. Diese werden allen Teilnehmenden vorab zur Kenntnis gegeben.
Termin: 17. September 2022
Ort: Online via Zoom
Inhalt: Gottesdienste auf YouTube, Kirchenvorstandssitzungen per Zoom oder die virtuelle Konfi-Arbeit – für viele Gemeinden gehört das digitale Arbeiten mittlerweile zum Gemeindealltag. Viele innovative Anfänge sind gemacht, aber erfordern auch kontinuierliche Weiterentwicklung. Dabei hilft es, über den Tellerrand zu schauen: Welche positiven Erfahrungen gibt es anderswo? Welche technischen Entwicklungen können die Arbeit vereinfachen? Welche neuen Tools sind für die eigene Gemeinde geeignet?
Für 2022 laden wir Sie ein zu vielen verschiedenen kostenlosen Fortbildungs- und Austauschformaten für haupt- und ehrenamtlich Engagierte und Digital-Interessierte in Gemeinden und kirchlichen oder diakonischen Einrichtungen.
Am 17. September 2022 findet ein Digitaltag mit dem Schwerpunkt digitale und hybride Verkündigungs- und Gottesdienstformate statt – dabei geht es um Formate, Technik, Rechtsgrundlagen, inhaltliche Gestaltung und ebenfalls die Frage, wie Abendmahl digital gestaltet werden kann.
Die Veranstaltung wird von einer interdisziplinären und landeskirchenübergreifenden Arbeitsgruppe organisiert. Beteiligt an der Planung sind die EKD, EKHN, EKIBA, EKIR, EKKW, EKM, ELKB, ELK-WUE und die Evangelische Kirche der Pfalz.
Kosten: kostenfrei
Anmeldung ab Mai 2022: kirchendigital.de
(keine Anmeldung über die Website des Zentrums Verkündigung)