Wir bieten seit geraumer Zeit wieder Präsenzveranstaltungen an und natürlich auch zahlreiche Online-Angebote. Ihre und unsere Sicherheit ist uns nach wie vor sehr wichtig. Die jeweiligen Hygienekonzepte richten sich u. a. nach den Gegebenheiten der gebuchten Veranstaltungsorte und werden mit der Ausschreibung von uns veröffentlicht. Sollten Sie sich unsicher fühlen oder Fragen haben, rufen Sie uns bitte an.
Grundsätzlich gelten weiterhin die Anweisungen der Behörden und die Beschlüsse und Empfehlungen, die der Krisenstab der EKHN im Namen der Kirchenleitung veröffentlicht.
Termin: 17.-19.02.2023, Beginn am Freitag um 15.00 Uhr, Ende am Sonntag um 14.00 Uhr
Ort: Haus der Stille, Hof Gnadenthal 14, 65597 Hünfelden
Leitung: Pfarrer Thomas C. Müller
Referent*innen:
Pfarrer Thomas C. Müller
Pfarrerin Ursula Wendt, Gießen
Inhalt: Häufig suchen Menschen nach Formen der Meditation und Kontemplation in fernöstlichen Religionen. Dabei verfügt auch das Christentum über eine reiche Tradition kontemplativer Gebetsformen. Das christliche Herzensgebet ist ein alter Gebetsweg, der inzwischen auch in der Evangelischen Kirche wiederentdeckt wurde.
Jenseits von Worten geht es darum, in der Gegenwart Gottes einfach da zu sein. Ein „Herzenswort“ hilft dabei, sich aus der Zerstreuung der Gedanken einzusammeln und der Sehnsucht des Herzens, der Sehnsucht nach Gott, eine Richtung zu geben.
Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt darauf, gemeinsam in die Stille zu gehen und schrittweise die Übung des Herzensgebets zu erlernen. Weitere Elemente: Impulse z. B. zum theologischen Hintergrund oder zum Umgang mit Störungen; Erfahrungsaustausch in der Gruppe; leichte Körperübungen; Abendmahlsgottesdienst.
Die Fortbildung gibt Anregung sowohl für die persönliche Spiritualität als auch für das stille Beten in Kirche und Gemeinde.
Veranstaltungsflyer (PDF-Download)
Zielgruppe: Pfarrpersonen, Gemeindepädagog*innen, Prädikant*innen, Lektor*innen, Ehrenamtliche
Mindestteilnehmendenzahl: 8, max. 16
Kosten:
Kursgebühr: 85,00 Euro
Unterkunft/Verpflegung: 165,00 Euro
Anmeldung: Magdalene Höhn
Anmeldeschluss: 06.01.2023
Diese Veranstaltung kann nicht mehr gebucht werden oder liegt in der Vergangenheit.
Zurück zur Übersicht