Seit dem Frühjahr 2020 mussten viele Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Derzeit finden viele Veranstaltungen - unter Einhaltung der jeweils geltenden Schutzkonzepte jedoch statt. Allerdings gibt es immer noch Formate, die aufgrund der aktuellen Schutzkonzepte der EKHN nicht durchführbar sind und deshalb abgesagt bzw. verschoben werden müssen. Untenstehend ist für jede Veranstaltung vermerkt, ob diese abgesagt, verschoben oder in anderer Form stattfinden wird. Für Veranstaltungen ohne besonderen Hinweis gilt, dass diese unter Einhaltung der Corona-Schutzkonzepte der EKHN durchgeführt werden.
Die aktuellen Entwicklungen behalten wir im Blick. Es kann aufgrund der je geltenden Corona-Verordnungen der Bundesländer zu notwendigen Anpassungen bzw. zu weiteren (auch kurzfristigen) Absagen kommen. Die Teilnehmenden an unseren Veranstaltungen werden zeitnah hierüber informiert. Jede Veranstaltung wird organisiert im Rahmen der geltenden Hygieneschutzkonzepte des Durchführungsortes. Diese werden allen Teilnehmenden vorab zur Kenntnis gegeben.
Termin: 10.09.2022, Beginn um 10.00 Uhr, Ende um 16.30 Uhr
Ort: Zentrum Verkündigung, Frankfurt
Leitung: Pfarrerin Dr. Christiane Baungart
Referentin: LKMDin Christa Kirschbaum
Inhalt: Lektor*innen und Prädikant*innen versehen einen wichtigen Dienst in den Gemeinden und stehen dabei vor jeweils spezifischen Herausforderungen: unterschiedliche Gemeinden, unterschiedliche Liturgien, unterschiedliche Kirchengebäude, unterschiedliches Personal z. B. Küster*innen.
Als eine ganz besondere Herausforderung wird immer wieder von den Ehrenamtlichen beschrieben, wenn sie bei ihren Gottesdiensten keine Unterstützung durch eine*n Organist*in erhalten. Da kann es sein, dass die Gemeinde für diesen Sonntag keinen Organisten engagieren konnte oder krankheitsbedingt die Organistin am Sonntagmorgen kurzfristig absagen muss.
Was also tun, wenn die Orgel schweigt?
LKMDin Christa Kirschbaum stellt Möglichkeiten vor, wie ein Gottesdienst auch ohne Orgelmusik musikalisch gestaltet werden kann: mit der eigenen Stimme, mit perkussiven Elementen, mit anderen Instrumenten, mit Varianten im liturgischen Ablauf, mit vielfältigen Ideen zum Gemeindegesang jenseits des 15-strophigen Paul-Gerhardt-Liedes.
Unterstützt wird sie von Dekanatsmusiker*innen, damit auch in Gruppen gearbeitet werden kann.
Aufgrund von Wünschen aus Reihen der Ehrenamtlichen wird diese Fortbildung erstmalig als eintägige Veranstaltung angeboten.
Zielgruppe: Prädikant*innen und Lektor*innen
Mindestteilnehmendenzahl: 8
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Magdalene Höhn
Anmeldeschluss: 26.08.2022