Im Frühjahr hatten wir uns aufgrund der Gefährdungslage aufgrund des Coronavirus entschlossen, alle Aus- und Fortbildungen des Zentrums Verkündigung bis zum Ende der hessischen Sommerferien abzusagen. Für die hiervon auch betroffenen Langzeitfortbildungen und Ausbildungen (z. B. Bibliotanz, D-Kurse in der Kirchenmusik u. a. m.) wurden und werden die Einheiten bzw. Module zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen. Wir wollen damit einen verantwortungsbewussten Beitrag leisten, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen. Veranstaltungen, die nach den Sommerferien stattfinden sollten, haben wir in der Regel weitergeplant.
Viele Veranstaltungen konnten nach den Sommerferien auch stattfinden - unter Einhaltung der jeweils geltenden Schutzkonzepte. Manche Veranstaltungen sind allerdings aufgrund des aktuellen Schutzkonzepts der EKHN nicht durchführbar und müssen abgesagt bzw. verschoben werden. Im Folgenden ist für jede Veranstaltung vermerkt, ob diese abgesagt, verschoben oder in anderer Form stattfinden wird. Für Veranstaltungen ohne besonderen Hinweis gilt, dass diese unter Einhaltung des Corona-Schutzkonzepts der EKHN durchgeführt werden.
Die aktuellen Entwicklungen behalten wir im Blick. Es kann aufgrund der je geltenden Corona-Verordnungen der Bundesländer zu notwendigen Anpassungen bzw. zu weiteren (auch kurzfristigen) Absagen kommen. Die Teilnehmenden an unseren Veranstaltungen werden zeitnah hierüber informiert. Jede Veranstaltung wird organisiert im Rahmen der geltenden Hygieneschutzkonzepte des Durchführungsortes. Diese werden allen Teilnehmenden vorab zur Kenntnis gegeben.
Termin: 22.-24.08.2019, Beginn am Donnerstag 15.30 Uhr, Ende am Samstag 12.30 Uhr
Ort: Studienzentrum Josefstal, 83727 Schliersee-Josefstal
Referent:
Uwe Hausy, Dipl. Rel. Päd., Spiel- und Theaterpädagoge, Referent für Spiel und Theater
Inhalt: Steckdose am Baum? Fehlanzeige.
Wir gehen spielend der Frage nach, wie sich die Natur als Inszenierungsraum mitnehmen und nutzen lässt, anstatt an ihren Grenzen zu verzweifeln. Das abwechslungsreiche Gelände des Studienzentrums ist unsere Bühne.
Ob aus der Jugendarbeit, der Schule, dem Theater … Wer Lust hat, das Inszenieren und Theaterspielen in der Natur auszuprobieren, ist herzlich willkommen. Etwas Erfahrung in der Theaterarbeit ist für Teilnehmende von Vorteil.
Das Seminar findet statt in Kooperation mit dem Amt für Jugendarbeit der ELKB und dem Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit in Josefstal e.V.
Zielgruppe(n): Theaterpädagog*innen, spiel- und theateraffine Menschen, z. B. aus der Jugend- und Gemeindearbeit
Mindestteilnehmendenzahl: 8, max. 16
Anmeldung: ausschließlich über das Studienzentrum Josefstal
Kosten:
Für Kursgebühr, Unterkunft und Vollpension:
EZ mit Dusche/WC: 219,00 Euro
EZ mit Etagendusche/-WC: 205,00 Euro
DZ mit Etagendusche/-WC: 190,00 Euro
Anmeldeschluss: 21.07.2019
Diese Veranstaltung kann nicht mehr gebucht werden oder liegt in der Vergangenheit.
Zurück zur Übersicht