Wir bieten seit geraumer Zeit wieder Präsenzveranstaltungen an und natürlich auch zahlreiche Online-Angebote. Ihre und unsere Sicherheit ist uns nach wie vor sehr wichtig. Die jeweiligen Hygienekonzepte richten sich u. a. nach den Gegebenheiten der gebuchten Veranstaltungsorte und werden mit der Ausschreibung von uns veröffentlicht. Sollten Sie sich unsicher fühlen oder Fragen haben, rufen Sie uns bitte an.
Grundsätzlich gelten weiterhin die Anweisungen der Behörden und die Beschlüsse und Empfehlungen, die der Krisenstab der EKHN im Namen der Kirchenleitung veröffentlicht.
Zeitraum: 26.01.2024 - 01.02.2026
Termine, Orte und Themen:
Leitung:
Inhalt:
Was ist Geistliche Begleitung?
Geistliche Begleitung will helfen, die persönliche Gottesbeziehung zu entdecken, zu klären und zu leben. Sie geht davon aus, dass eine Gottesbeziehung in Alltagserfahrungen und in den je eigenen Lebensweg hineinverwoben ist.
Geistliche Begleitung lädt ein
Geistliche Begleitung findet klassisch in der Form von Einzelgesprächen statt, die über einen längeren Zeitraum (etwa einmal im Monat) vereinbart werden.
Quellen und Ausrichtung der Weiterbildung:
Geistliche Begleitung knüpft an den Reichtum des christlichen Erfahrungsschatzes an: an die Wüstenväter und Wüstenmütter, an die die mittelalterliche und spanische Mystik, Ignatius von Loyola und Theresa von Avila, Luther und Tersteegen bis zu Bonhoeffer. Dieser Traditionsstrom fließt bis heute, neue Entdeckungen sind immer wieder möglich. Ganz bewusst ist dieser Weiterbildungskurs „integrativ“ konzipiert: Karmelitanische und ignatianische Spiritualität, die Tradition des Herzensgebet sowie spirituelle Körperarbeit durchziehen die Ausbildungsmodule. In diesem Weiterbildungskurs wird die Begleitung von Menschen auf ihrem je eigenen geistlichen Weg eingeübt.
Veranstaltungsflyer (PDF-Download)
Teilnahmevoraussetzungen: Das Mindestalter für die Teilnahme am Kurs beträgt 30 Jahre. Es sollte Berufserfahrung vorliegen. Eine Anmeldung enthält die Verpflichtung, an allen Kurselementen teilzunehmen. Dazu gehören neben den 9 Kursmodulen auch regelmäßige Treffen von Regionalgruppen.
Während der Zeit der Weiterbildung sollen die Teilnehmenden zudem eine eigene geistliche Begleitung in Anspruch nehmen.
Die Weiterbildung setzt eine stabile psychische Verfassung und die Offenheit voraus, sich auf einen persönlichen geistlichen Prozess und spirituellen Übungsweg (Meditations- und Gebetszeiten) persönlich einzulassen.
Ehrenamtliche sollten möglichst eine Seelsorgeausbildung bzw. Ausbildung in Gesprächsführung absolviert haben. Die Teilnahme an der Weiterbildung sollte erfolgen, wenn eine grundsätzliche Bereitschaft besteht, nach dem Kurs eine Geistliche Begleitung in der jeweiligen Landeskirche anzubieten.
Zielgruppe: Hauptamtliche in der Landeskirche im Verkündigungsdienst: Pfarrer*innen, Diakon*innen, Gemeindepädagog*innen, Ehrenamtliche
Mindestteilnehmendenzahl: 10, max. 18
Kosten:
Anmeldung:
Anmeldeschluss:10.11.2023