Wir bieten seit geraumer Zeit wieder Präsenzveranstaltungen an und natürlich auch zahlreiche Online-Angebote. Ihre und unsere Sicherheit ist uns nach wie vor sehr wichtig. Die jeweiligen Hygienekonzepte richten sich u. a. nach den Gegebenheiten der gebuchten Veranstaltungsorte und werden mit der Ausschreibung von uns veröffentlicht. Sollten Sie sich unsicher fühlen oder Fragen haben, rufen Sie uns bitte an.
Grundsätzlich gelten weiterhin die Anweisungen der Behörden und die Beschlüsse und Empfehlungen, die der Krisenstab der EKHN im Namen der Kirchenleitung veröffentlicht.
Termine:
1. Modul: 14.-15.10.2023
2. Modul: 16.-18.02.2024
3. Modul: 28.-29.09.2024
Ort:
1. Modul: Zisterzienserabtei Marienstatt, 57629 Marienstatt
2. Modul: Haus der Stille, Hof Gnadenthal 14, 65597 Hünfelden
3. Modul: Kloster Jakobsberg, Kloster Jakobsberg 1, 55437 Ockenheim
In Kooperation mit:
Leitung:
Inhalt: Pilgern kann nahezu jede*r. Doch nicht alle trauen sich zu, allein loszugehen – ohne genaue Kenntnis des Weges, ohne das Wissen um Etappen und Unterkünfte. Andere wiederum suchen die Gesellschaft Gleichgesinnter, sie wollen sich mitteilen und unterwegs austauschen. Nicht jede*r hat die Zeit oder den Mut, sich auf eine längere Pilgerreise einzulassen.
Qualifizierte Pilgerbegleiter*innen können hier Angebote machen, um für Gruppen, als Tagestour oder auch länger „den Geist des Pilgerns“ erfahrbar zu machen. Die Katholische Erwachsenenbildung, das Zentrum Verkündigung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, die Pilgerstelle im Bistum Limburg und die Hessische Jakobusgesellschaft bieten hierfür im Jahr 2023/2024 eine „Ökumenische Qualifizierung zur Pilgerbegleitung“ an.
Pilgerbegleiter*innen erschließen die Natur und Kultur am Wegesrand, sie geben spirituelle und geistliche Impulse und haben keine Scheu, Gebete zu sprechen oder kleine Andachten und Gottesdienste anzubieten. Sie fördern den Austausch in ökumenischer Offenheit und achten unterwegs auf die Gruppe sowie die Einzelnen.
Neben den spirituellen Angeboten stehen auch die praktischen und organisatorischen Fragen des Pilgerns im Mittelpunkt der drei Treffen, die von ökumenischer Offenheit und der Suche nach dem Verbindenden zwischen den Konfessionen geprägt sein sollen. Auch der persönliche Erfahrungsaustausch wird seinen Raum haben.
Inhalte der Qualifizierung:
Ziel der Qualifizierung:
Es wird ausreichend Raum für die Reflexion bisheriger persönlicher Pilgererfahrungen und den Austausch der Teilnehmer*innen untereinander geben.
Die ökumenische Qualifikation schließt mit der Ausarbeitung eines Angebotes der Pilgerbegleitung und dessen Durchführung ab. Dieses Angebot wird mit dem Teilnehmendenkreis rückblickend reflektiert, um schließlich Gruppen auf Anfrage zur Pilgerbegleitung zur Verfügung stehen zu können.
Der Kurs beinhaltet drei Module:
Veranstaltungsflyer (PDF-Download)
Zielgruppe: Pfarrpersonen, Gemeindepädagog*innen, Prädikant*innen, Lektor*innen, Ehrenamtliche
Mindestteilnehmendenzahl: 8
Maximalteilnehmendenzahl: 16
Kosten: 295,00 Euro (inkl. Unterkunft und Verpflegung)
Anmeldung: Bitte fordern Sie die Anmeldeunterlagen bis spätestens 02.06.2023 bei Magdalene Höhn an (keine Anmeldung über diese Website). Die Teilnahme wird erst durch eine separate Auswahl erfolgen.
Anforderung der Anmeldeunterlagen bis: 02.06.2023
Zurück zur Übersicht