Im Frühjahr hatten wir uns aufgrund der Gefährdungslage aufgrund des Coronavirus entschlossen, alle Aus- und Fortbildungen des Zentrums Verkündigung bis zum Ende der hessischen Sommerferien abzusagen. Für die hiervon auch betroffenen Langzeitfortbildungen und Ausbildungen (z. B. Bibliotanz, D-Kurse in der Kirchenmusik u. a. m.) wurden und werden die Einheiten bzw. Module zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen. Wir wollen damit einen verantwortungsbewussten Beitrag leisten, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen. Veranstaltungen, die nach den Sommerferien stattfinden sollten, haben wir in der Regel weitergeplant.
Viele Veranstaltungen konnten nach den Sommerferien auch stattfinden - unter Einhaltung der jeweils geltenden Schutzkonzepte. Manche Veranstaltungen sind allerdings aufgrund des aktuellen Schutzkonzepts der EKHN nicht durchführbar und müssen abgesagt bzw. verschoben werden. Im Folgenden ist für jede Veranstaltung vermerkt, ob diese abgesagt, verschoben oder in anderer Form stattfinden wird. Für Veranstaltungen ohne besonderen Hinweis gilt, dass diese unter Einhaltung des Corona-Schutzkonzepts der EKHN durchgeführt werden.
Die aktuellen Entwicklungen behalten wir im Blick. Es kann aufgrund der je geltenden Corona-Verordnungen der Bundesländer zu notwendigen Anpassungen bzw. zu weiteren (auch kurzfristigen) Absagen kommen. Die Teilnehmenden an unseren Veranstaltungen werden zeitnah hierüber informiert. Jede Veranstaltung wird organisiert im Rahmen der geltenden Hygieneschutzkonzepte des Durchführungsortes. Diese werden allen Teilnehmenden vorab zur Kenntnis gegeben.
Termin: CL 1: 05. - 07.11.2021
Ort: CL 1: Kloster Höchst/Odenwald
Folgetermine:
CL 2: Termin und Ort noch offen
CL 3: Termin und Ort noch offen
CL 4: Termin und Ort noch offen
CL 5: 18. - 24.04.2022 (Kloster Höchst/Odenwald, Osterlehrgang mit Prüfungen)
Beginn jeweils Freitag, 18.00 Uhr mit dem Abendessen.
Ende jeweils Sonntag, ca. 16.00 Uhr (außer CL 5).
Bitte beachten Sie, dass die Ausbildung die Ausbildungsmodule CL 1 - CL 5 umfasst, die alle belegt werden müssen.
Leitung: LPW Frank Vogel, LPW Albert Wanner
Inhalt: Die Leitung eines Posaunenchores erfordert persönliches Engagement und gute musikalische Kenntnisse. Schwerpunkte der Ausbildung sind daher der Chorleitungsunterricht (Dirigieren und Probentechnik) sowie die Vermittlung von Grundlagen der allgemeinen Musiklehre (Tonarten, Intervalle, Akkorde), Gehörbildung und Rhythmik. Weitere Themen des Kurses sind Gottesdienstkunde und Kirchenjahr sowie grundlegende Tipps für die Arbeit mit Gruppen.
Programm D-Kurs: Posaunenchorleitung, Gehörbildung, Rhythmik, Harmonielehre, Gottesdienstkunde. Siehe auch Prüfungsordnung D (erhältlich im Zentrum Verkündigung der EKHN).
Zielgruppe: fortgeschrittene Bläser*innen
Mindestteilnehmendenzahl: 10 (inkl. parallel stattfindendem C-Kurs)
Kosten:
pro Wochenende:
MZ: 120,00 Euro
DZ mit DU/WC: 130,00 Euro
EZ mit DU/WC: 145,00 Euro
Kosten CL 5: siehe Osterlehrgang
5,00 Euro Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 10.09.2021.
Die Zimmervergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldung.
Anmeldung: Magdalene Höhn
Anmeldeschluss: 22.10.2021