Im Frühjahr 2020 hatten wir uns aufgrund des Coronavirus entschlossen, alle Aus- und Fortbildungen des Zentrums Verkündigung bis zum Ende der hessischen Sommerferien 2020 abzusagen. Für die hiervon auch betroffenen Langzeitfortbildungen und Ausbildungen (z. B. Bibliotanz, D-Kurse in der Kirchenmusik u. a. m.) wurden und werden die Einheiten bzw. Module zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Viele Veranstaltungen konnten seitdem stattfinden - unter Einhaltung der jeweils geltenden Schutzkonzepte. Manche Veranstaltungen sind allerdings aufgrund des aktuellen Schutzkonzepts der EKHN nicht durchführbar und müssen abgesagt bzw. verschoben werden. Im Folgenden ist für jede Veranstaltung vermerkt, ob diese abgesagt, verschoben oder in anderer Form stattfinden wird. Für Veranstaltungen ohne besonderen Hinweis gilt, dass diese unter Einhaltung des Corona-Schutzkonzepts der EKHN durchgeführt werden.
Die aktuellen Entwicklungen behalten wir im Blick. Es kann aufgrund der je geltenden Corona-Verordnungen der Bundesländer zu notwendigen Anpassungen bzw. zu weiteren (auch kurzfristigen) Absagen kommen. Die Teilnehmenden an unseren Veranstaltungen werden zeitnah hierüber informiert. Jede Veranstaltung wird organisiert im Rahmen der geltenden Hygieneschutzkonzepte des Durchführungsortes. Diese werden allen Teilnehmenden vorab zur Kenntnis gegeben.
"Denn alle, die ihr in den Messias hineingetauft seid, habt den Messias angezogen wie ein Kleid ..." (Gal 3,27)
Termin: 02.11.2018, Beginn 14.30 Uhr, Ende 18.00 Uhr
Ort: Zentrum Verkündigung, Frankfurt am Main
Leitung: Julia Marburger und Natalie Ende
Inhalt: "Denn alle, die ihr in den Messias hineingetauft seid, habt den Messias angezogen wie ein Kleid ..." (Gal 3,27)
Erinnern Sie sich? An Ihr Kleid, an Ihr Tauf-Kleid? Wie sah damals und wie sieht heute Ihr Tauf-Kleid aus? Tragen Sie es noch, passt es noch, das Kleid der Taufe? Erinnern Sie sich?
Der Praxistag zu Tauferinnerungsgottesdiensten will dazu anregen, über die Bedeutung von Tauferinnerung in der Gemeindepraxis nachzudenken, will Lust machen Tauferinnerungsgottesdienste in vielfältigen Formen generationsübergreifend zu feiern und will sensibilisieren für eine christliche Erinnerungspraxis der Gegenwart.
Der Workshop bietet eine Mischung aus Theorie und Praxisübungen und gibt Gelegenheit, an eigenen Werkstücken für einen Tauferinnerungsgottesdienst zu arbeiten. Die Arbeitsform ist auf gegenseitigen kollegialen Austausch ausgerichtet.
Zielgruppe: Pfarrer*innen, Gemeindepädagog*innen, Ehrenamtliche
Kosten: 15,00 Euro
Mindestteilnehmendenzahl: 10, max. 30
Anmeldung: Magdalene Höhn
Anmeldeschluss: 23. Oktober 2018
Diese Veranstaltung kann nicht mehr gebucht werden oder liegt in der Vergangenheit.
Zurück zur Übersicht