Wir bieten seit geraumer Zeit wieder Präsenzveranstaltungen an und natürlich auch zahlreiche Online-Angebote. Ihre und unsere Sicherheit ist uns nach wie vor sehr wichtig. Die jeweiligen Hygienekonzepte richten sich u. a. nach den Gegebenheiten der gebuchten Veranstaltungsorte und werden mit der Ausschreibung von uns veröffentlicht. Sollten Sie sich unsicher fühlen oder Fragen haben, rufen Sie uns bitte an.
Grundsätzlich gelten weiterhin die Anweisungen der Behörden und die Beschlüsse und Empfehlungen, die der Krisenstab der EKHN im Namen der Kirchenleitung veröffentlicht.
Termin: 12.-14.07.2023, Beginn am Mittwoch um 14.00 Uhr, Ende am Freitag nach dem Mittagessen um 13.00 Uhr
Ort: Martin-Niemöller-Haus, Schmitten-Arnoldshain
Leitung:
Pia Baumann, Referentin für Gottesdienst im Zentrum Verkündigung
Uwe Hausy, Referent für Spiel und Theater im Zentrum Verkündigung
Referent*innen:
Dr. Katharina Scholl, Pfarrerin Hanau-Großauheim
Ursula Starke, Referentin für Singen mit Kindern
n. n.
Inhalt: Segen heißt gesehen werden. Von Gott und von den Menschen. Segen ist so wichtig wie das tägliche Brot und so selbstverständlich wie die Luft zum Atmen. Segen ist eine Grundgeste (F. Steffensky) unseres Glaubens.
Segen ist für alle da. Er steht in Hülle und Fülle zur Verfügung, im Gottesdienst genauso wie im Alltag.
Segensagenturen und Segensbeauftragte in den einzelnen Landeskirchen, aber auch Gemeindepfarrer*innen erproben zurzeit landauf, landab neue Segensformen und -feiern. „Segen ist Bewegung. Nimm den Faden auf, lebe die Verbindung,“ sagt das Segensbüro in Berlin.
Das wollen wir tun. Miteinander und mit anderen. Referent*innen werden in digitalen Kurzimpulsen von ihren segensreichen Erfahrungen erzählen.
Wir spinnen in der Fortbildung den Segensfaden weiter und inspirieren uns zu neuen Formaten für die eigene Gemeindearbeit. Wie könnte z. B. ein mobiler Einschulungssegen aussehen? Wie ein Popup-Church-Segen zu Erntedank auf dem Wochenmarkt? Wie ein Segensritual für den Übergang in den Ruhestand? Den Segensphantasien sollen keine Grenzen gesetzt sein. Wir werden in dieser Fortbildung mit Werkstattcharakter auf vielfältige Art und Weise neue Formen und Feiern des Segnens und Gesegnetwerdens ausprobieren und erarbeiten.
Zielgruppe: Pfarrer*innen, Gemeindepädagog*innen, Kirchenmusiker*innen (zukünftige multiprofessionelle Teams)
Mindestteilnehmendenzahl: 10, max. 18
Kosten: 285,00 Euro
Anmeldung: Magdalene Höhn
Anmeldeschluss: 26.05.2023