Wir bieten seit geraumer Zeit wieder Präsenzveranstaltungen an und natürlich auch zahlreiche Online-Angebote. Ihre und unsere Sicherheit ist uns nach wie vor sehr wichtig. Die jeweiligen Hygienekonzepte richten sich u. a. nach den Gegebenheiten der gebuchten Veranstaltungsorte und werden mit der Ausschreibung von uns veröffentlicht. Sollten Sie sich unsicher fühlen oder Fragen haben, rufen Sie uns bitte an.
Grundsätzlich gelten weiterhin die Anweisungen der Behörden und die Beschlüsse und Empfehlungen, die der Krisenstab der EKHN im Namen der Kirchenleitung veröffentlicht.
Termin: 24.-28.04.2023, Beginn am Montag um 14.30 Uhr (Ankommen ab 14.00 Uhr), Ende am Freitag um 13.30 Uhr
Ort: Berneuchener Haus, Kloster Kirchberg, 72172 Sulz/Neckar
Leitung: Pfarrer Thomas C. Müller
Referentin: Pfarrerin Anemone Eglin, Winterthur (Schweiz), Kontemplationslehrerin, Integrative Therapeutin FPI, Handauflegen OH
Inhalt: Die evangelischen Kirchen im deutschsprachigen Raum haben sich in den letzten Jahrzehnten vermehrt mit der biblisch-christlichen Praxis von Segnen und Handauflegen auseinandergesetzt. Basierend auf der kirchlichen Tradition haben sie neue Formen von Segnen und Handauflegen entwickelt. Das Bedürfnis danach war und ist groß.
Die Gabe und Aufgabe des Handauflegens ist allen geschenkt, die darauf vertrauen. Die Teilnehmenden erarbeiten die biblischen Grundlagen von Segnen, Handauflegen und Heilen. Sie setzen sich mit den Wirkfaktoren des Heilens auseinander und reflektieren es im Kontext von Medizin und Magie. Sie werden in die Praxis des Handauflegens vor dem Hintergrund der christlich kirchlichen Tradition eingeführt.
Sie reflektieren die Möglichkeiten des Handauflegens in unterschiedlichen seelsorgerlichen Situationen wie Gottesdienst, Seelsorge in Altenheim und Klinik.
Anemone Eglin kann auf eine jahrelange Erfahrung des Segnens und Handauflegens zurückgreifen und ist Autorin des Buches Handauflegen mit Herz und Verstand (Zürich 2019, TVZ Theologischer Verlag Zürich). Pfarrer Thomas C. Müller hat am Berliner Dom Segnungsgottesdienste geleitet.
Veranstaltungsflyer (PDF-Download)
Zielgruppe: Pfarrpersonen, Krankenhausseelsorger*innen, Altenheimseelsorger*innen, Gemeindepädagog*innen, Ehrenamtliche, Interessierte
Maximalteilnehmendenzahl: 16
Kosten: 450,00 Euro
Anmeldung: Magdalene Höhn
Anmeldeschluss: 03.03.2023
Diese Veranstaltung kann nicht mehr gebucht werden oder liegt in der Vergangenheit.
Zurück zur Übersicht