Im Frühjahr hatten wir uns aufgrund der Gefährdungslage aufgrund des Coronavirus entschlossen, alle Aus- und Fortbildungen des Zentrums Verkündigung bis zum Ende der hessischen Sommerferien abzusagen. Für die hiervon auch betroffenen Langzeitfortbildungen und Ausbildungen (z. B. Bibliotanz, D-Kurse in der Kirchenmusik u. a. m.) wurden und werden die Einheiten bzw. Module zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen. Wir wollen damit einen verantwortungsbewussten Beitrag leisten, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen. Veranstaltungen, die nach den Sommerferien stattfinden sollten, haben wir in der Regel weitergeplant.
Viele Veranstaltungen konnten nach den Sommerferien auch stattfinden - unter Einhaltung der jeweils geltenden Schutzkonzepte. Manche Veranstaltungen sind allerdings aufgrund des aktuellen Schutzkonzepts der EKHN nicht durchführbar und müssen abgesagt bzw. verschoben werden. Im Folgenden ist für jede Veranstaltung vermerkt, ob diese abgesagt, verschoben oder in anderer Form stattfinden wird. Für Veranstaltungen ohne besonderen Hinweis gilt, dass diese unter Einhaltung des Corona-Schutzkonzepts der EKHN durchgeführt werden.
Die aktuellen Entwicklungen behalten wir im Blick. Es kann aufgrund der je geltenden Corona-Verordnungen der Bundesländer zu notwendigen Anpassungen bzw. zu weiteren (auch kurzfristigen) Absagen kommen. Die Teilnehmenden an unseren Veranstaltungen werden zeitnah hierüber informiert. Jede Veranstaltung wird organisiert im Rahmen der geltenden Hygieneschutzkonzepte des Durchführungsortes. Diese werden allen Teilnehmenden vorab zur Kenntnis gegeben.
Termin: 23. - 28.04.2019
Ort: Haus Meedland, Insel Langeoog
Leitung: Dorothea Hillingshäuser
Referentin: Dr. Gisela Matthiae, Evangelische Theologin und Clownin, Autorin und Erwachsenenbildnerin (www.clownin.de, www.kirchenclownerie.de)
Inhalt:
Spiritualität im Spiel
Spiel in der Spiritualität
Sich selbst aufs Spiel setzen - spielerisch und spirituell
Eine Fortbildung für alle, die ihre Spiritualität im Sinn von Spiel- und Lebensfreude stärken wollen.
Zwischen Spiel und Spiritualität bestehen verblüffende Ähnlichkeiten. Beide beruhen auf Freiwilligkeit und leben von Momenten der Selbstvergessenheit und Wiederholung. Kommt zu viel Ernst hinzu, drohen Routine und Langeweile.
Spiel und Spiritualität zusammenzuführen kann verblüffen und überraschen, wundersame Bewegungen auslösen, dazu locken Verrücktes auszuprobieren und sich von spontanen Eingebungen ganz im Augenblick leiten lassen. Theoretische Orientierung gibt Dorothee Sölles Dreischritt des mystischen Wegs. Praktisch wird dies mit Elementen aus Clownstheater und spirituellem Körperlernen erprobt. Im Erleben können Spiritualität und Spielfreude genährt und Impulse für die Vermittlung von Spiritualität mitgenommen werden.
In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk Bremen.
Veranstaltungsflyer
Zielgruppe(n): Menschen mit kirchlichen Praxisfeldern, die sowohl den weiten Begriff der Spiritualität klären möchten und zugleich an einem kreativen Prozess zur Herausbildung von Formen spiritueller Praxis interessiert sind.
Anmeldung: Magdalene Höhn
Kosten: 590,00 Euro (inklusive Unterkunft und Verpflegung)
Maximalteilnehmendenzahl: 18
Anmeldeschluss: 22.02.2019
Diese Veranstaltung kann nicht mehr gebucht werden oder liegt in der Vergangenheit.
Zurück zur Übersicht