Menü

Rock my Church - 15. Juli 2023 in Frankfurt

Netzwerktag Treffpunkt Popularmusik in der EKHN

Ob Gemeindeband oder Gospelchor: Pop- und Rockmusik ist schon seit Jahrzehnten nicht mehr aus der musikalischen Kulturlandschaft unserer Kirchen wegzudenken.
Unter dem Motto „Rock My Church“ können sich Musiker*innen, die im Feld der Popularmusik in der EKHN unterwegs sind, treffen.

Auch interessierte Pfarrer*innen, Gemeindepädagog*innen und Ehrenamtliche erleben im Zentrum Verkündigung ein Forum der Begegnung. Neue Impulse für die tägliche Arbeit, Vernetzung und Austausch sind hier Programm.

Der Tag beginnt mit musikalischen Impulsen von Daniel Jakobi, Manuel Steinhoff und Anja Altrichter. Nach der Mittagspause besteht die Möglichkeit, an zwei verschiedenen Workshops teilzunehmen. Eine gemeinsame Andacht beendet den Nachmittag.

Als besonderes Highlight findet um 18.30 Uhr ein Konzertabend in der Lukaskirche in Frankfurt-Sachsenhausen statt mit:

  • Daniela Werner: "Orgel Goes Pop"
  • Judy Bailey & Patrick Depuhl: Konzertlesung "DAS LEBEN IST NICHT SCHWARZ-WEISS"

Ablauf

   9.15 UhrAnkommenZentrum Verkündigung
   9.45 UhrMusikalischer Beginn 
10.00 UhrRhythmus & GrooveWarm-Up - Daniel Jakobi
11.00 UhrHarmonielehreManuel Steinhoff
12.00 UhrPop My VoiceWarm-Up für die Popstimme - Anja Altrichter
13.00 UhrMittagessenStände, Austausch, Gespräche
14.00 UhrWorkshops A

 

15.15 UhrKaffeepause 
15.45 Uhr/16.15 UhrWorkshops B

Zentrum Verkündigung/Lukaskirche

17.15 UhrAndachtZentrum Verkündigung
17.30 UhrTransfer zur Lukaskirche(mit der Straßenbahn, kostenfrei)
18.00 UhrImbissLukaskirche
18.30 UhrKonzertJudy Bailey & Patrick Depuhl, Daniela Werner
ca. 21.00 UhrEnde 

Konzert

Daniela Werner: "Orgel goes Pop"

Judy Bailex und Patrick Depuhl: Konzertlesung "DAS LEBEN IST NICHT SCHWARZ-WEISS"

18.30 Uhr Lukaskirche-Sachsenhausen

Karten für je 15 Euro sind hier erhältlich.

Workshopangebot

Wählen Sie zwei Workshops aus den 13 Angeboten aus. Jeder Workshop dauert 75 Minuten.

  • 14.00 Uhr Beginn Workshops A im Zentrum Verkündigung, Markgrafenstr. 14, 60487 Frankfurt/Bockenheim
  • 15.45 Uhr Beginn Workshops B im Zentrum Verkündigung (außer Nr. 12 und Nr. 13)
  • 16.15 Uhr Beginn für die Workshops Nr. 12 und Nr. 13 in der Lukaskirche, Gartenstr. 67, 60596 Frankfurt/Sachsenhausen
  • 1. Bandworkshop 10 Tipps für eine gelungene Bandprobe - Tim Giese

    Anhand von 10 einfachen Tipps sprechen wir darüber, wie eine gelungene und effiziente Probe mit der Konfi-/Gemeindeband aussehen kann. Neben allgemeinen Hinweisen zur Organisation und der richtigen Vorbereitung geht es auch um den sinnvollen Einsatz der vorhandenen Instrumente und um den Weg zum schwungvollen Arrangement.
    Praxis wird in diesem Workshop großgeschrieben. Alle Inhalte wollen wir uns direkt im Rahmen einer gemeinsamen Bandprobe erschließen.

    Tim Giese, Absolvent C-Kurs Popularmusik

    Tim Giese macht seit 30 Jahren Musik und spielt neben Klavier auch Schlagzeug und Gitarre. Ein besonderes Interesse hat er an der Bandmusik. Er war und ist Mitglied in verschiedenen Bands, u. a. aus den Stil-Bereichen Oldie, Rock’n Roll, Blues und moderner Rock/Pop. Eine Leidenschaft ist und bleibt für ihn außerdem das Boogie-Woogie Piano. Seit 2016 engagiert er sich im Raum Hanau auf dem Gebiet der Kirchenmusik, begleitet dort Gottesdienste und wirkt in Gemeindebands sowie im kirchenmusikalischen Ausschuss mit. Von 2021 bis 2023 absolvierte er den C-Kurs Popularmusik im Zentrum Verkündigung in der Fachrichtung „Popularmusik – Bandleitung“.


  • 2. Cajon-Masterclass - Daniel Jakobi

    Für Interessierte mit grundlegenden Erfahrungen

    Daniel Jakobi, Schlagzeuger und Dozent Popakademie Mannheim

    Daniel Jakobi ist nicht nur als Schlagzeuger live und im Studio für viele Künstler unterwegs, sondern unterrichtet seit 2006 an der Popakademie Mannheim Studierende verschiedenster Fachrichtungen in „Rhythmic Training“. Mit seiner jahrelangen Erfahrung in der Vermittlung rhythmischer Konzepte werden wir eine kurzweilige und interaktive Warm-Up Session haben, in der wir rhythmisch herausgefordert werden sollen. Wir bekommen neue Ideen und Inspirationen, Rhythmus und Groove zu verstehen und in uns selbst zu fördern. 


  • 3. Alternative Drum-Set-Ups in klanglich komplexen Situationen - Daniel Jakobi

    Hinweise zur Variation des Drummings & der Erweiterung des Equipments

    Daniel Jakobi, Schlagzeuger und Dozent Popakademie Mannheim

    Daniel Jakobi ist nicht nur als Schlagzeuger live und im Studio für viele Künstler unterwegs, sondern unterrichtet seit 2006 an der Popakademie Mannheim Studierende verschiedenster Fachrichtungen in „Rhythmic Training“. Mit seiner jahrelangen Erfahrung in der Vermittlung rhythmischer Konzepte werden wir eine kurzweilige und interaktive Warm-Up Session haben, in der wir rhythmisch herausgefordert werden sollen. Wir bekommen neue Ideen und Inspirationen, Rhythmus und Groove zu verstehen und in uns selbst zu fördern.


  • 4. Piano Grooves-Rock My EGplus - Bernhard Kießig

    Coole Grooves zu den Liedern des EGplus lernen

    Bernhard Kießig, Pianist und Dozent der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

    Bernhard Kießig (Jahrgang 1981) studierte Kirchenmusik und Jazzpiano an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und erhielt für diese Zeit ein Stipendium der Hanns-Seidel-Stiftung. Mit seinem Quartett „The Academic Project“, das von der Stiftung „Live Music Now“ gefördert wurde, hat er sich in der Jazzszene Frankfurts einen Namen gemacht. Er war mehrere Jahre am Staatstheater Darmstadt als Pianist und Solorepetitor für die Sparten Oper und Tanztheater engagiert. Von 2013 bis 2021 war er Referent für Popularmusik der Ev. Landeskirche in Hessen und Nassau sowie Kirchenmusiker der Gemeinde Frankfurt-Bockenheim. Seit 2021 arbeitet er hauptberuflich als Klavierbegleiter für die Tanzabteilung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Weiterhin ist er als Arrangeur und Komponist neuer geistlicher Lieder tätig. 2021 wurde das von ihm und Peter Reulein komponierte Oratorium „EINS“ uraufgeführt, eine Auftragskomposition des Ökumenischen Kirchentages in Frankfurt.


  • 5. FEEL The Spirit-Gospel im Gottesdienst - Peter Hamburger

    Peter Hamburger stellt Gospelsongs vor, die als liturgische Gesänge im Gottesdienst verwendet werden können. Dabei werden auch folgende Themen besprochen:

    • Was ist die Rolle eines Chors im Gottesdienst?
    • Ist Worship und Gospel dasselbe?
    • Wie kommt der Flow in einen deutschen evangelischen Gottesdienst?

    Bei alledem kommt das Chorsingen nicht zu kurz.

    KMD Peter Hamburger, Popularmusik EKKW

    Peter Hamburgerwar von 1997 bis 2021 Kantor für Popularmusik der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck („kapomuk“) und Leiter des Landesgospelchors „GET UP!“. Seit 2022 leitet er den Fachbereich Popularmusik der EKKW. Er veranstaltet Seminare und Workshops und leitet das Landes-Gospel-Projekt „REJO!CE". Seit 2016 unterrichtet er Tonsatz/Arrangement an der Evangelischen Pop-Akademie Witten. Zusammen mit Wolfgang Diehl leitet er den gemeinsamen C-Kurs der EKHN und EKKW für Popularmusik.


  • 6. Loop My Voice - Anja Altrichter

    Loopsongs und einfachste Beatbox Skills

    Hier wird mit einer Loop Station gearbeitet! Wolltest du schon immer mal eine Loop Station ausprobieren? Dann bist du hier richtig! Gemeinsam improvisieren wir über eingesungene Rhythmen und lassen uns überraschen, was passiert. Erfahrung im Improvisieren ist dabei nicht wichtig, denn wir starten mit einfachsten Melodien, Body-Percussion oder Rhythmen und schauen, wohin uns die Reise bringt.

    Anja Altrichter - Sängerin und Gesangspädagogin

    Anja Altrichterwar viele Jahre an der Musik- und Kunstschule in Wiesbaden tätig, wo ihre Popchöre für die Fantastischen 4, Unicef oder die Sendung mit der Maus singen durften.Inzwischen ist sie freiberuflich als Vocal Coach tätig und coacht Chöre und SängerInnen in ganz Deutschland. Durch jahrelange Erfahrung bringt sie jeden Sologesang und Chor zum eigenen Sound.


  • 7. Pop My Voice-Deep Dive - Benjamin Gail und Anja Altrichter

    Klangfarben deiner Stimme in Bands und Musikteams - Gesunder Einsatz der Stimme in unterschiedlichen Popsounds

    In der Popmusik benutzen wir unsere Stimme auf vielfältigste Weise. Geschmack ist bekanntlich verschieden. Es gibt Sänger*innen, die einen rauen Klang bevorzugen, andere mögen einen warmen, vollen Klang und wieder andere lieben Twang. Wie erzeuge ich unterschiedlichste Klangfarben und, was dabei am wichtigsten ist, wie erzeuge ich sie auf gesunde Weise?

    Anja Altrichter und Benjamin Gail

    Anja Altrichter war viele Jahre an der Musik,- und Kunstschule in Wiesbaden tätig, wo ihre Popchöre für die Fantastischen 4, Unicef oder die Sendung mit der Maus singen durften.Inzwischen ist sie freiberuflich als Vocal Coach tätig und coacht Chöre und SängerInnen in ganz Deutschland. Durch jahrelange Erfahrung bringt sie jeden Sologesang und Chor zum eigenen Sound

    Benjamin Gail ist Sänger, Chorleiter & Vocal Coach. Seit fast 20 Jahren ist Benjamin hauptberuflich mit Gospel- & Popmusik in ganz Deutschland unterwegs. Chöre zu leiten, als Solist aufzutreten, Worship zu leiten oder im Studio zu arbeiten ist nicht nur Leidenschaft und Berufung, sondern auch sein Beruf. Inzwischen hat Benjamin zwei Solo-Alben veröffentlicht. Seine Erfahrung aus dem Mitwirken an mehr als 30 CD Produktionen lässt Benjamin gerne in sein Vocal Coaching einfließen. Als Vocal Coach ist es Benjamin wichtig, eine solide Technik zu vermitteln, die dazu befähigt, über den gesamten Umfang der Stimme einen ausgewogenen, vollen Klang zu erzielen.


  • 8. Master Your Voice - Benjamin Gail und Anja Altrichter

    Bring deinen Song mit (begrenzte aktive Teilnehmendenzahl)

    Nachdem du ihn vorgesungen hast, arbeiten wir gemeinsam an den herausfordernden oder heißgeliebten Passagen und helfen dir, sie besser zu meistern.

    Anja Altrichter und Benjamin Gail

    Anja Altrichter war viele Jahre an der Musik,- und Kunstschule in Wiesbaden tätig, wo ihre Popchöre für die Fantastischen 4, Unicef oder die Sendung mit der Maus singen durften.Inzwischen ist sie freiberuflich als Vocal Coach tätig und coacht Chöre und SängerInnen in ganz Deutschland. Durch jahrelange Erfahrung bringt sie jeden Sologesang und Chor zum eigenen Sound.

    Benjamin Gail ist Sänger, Chorleiter & Vocal Coach. Seit fast 20 Jahren ist Benjamin hauptberuflich mit Gospel- & Popmusik in ganz Deutschland unterwegs. Chöre zu leiten, als Solist aufzutreten, Worship zu leiten oder im Studio zu arbeiten ist nicht nur Leidenschaft und Berufung, sondern auch sein Beruf. Inzwischen hat Benjamin zwei Solo-Alben veröffentlicht. Seine Erfahrung aus dem Mitwirken an mehr als 30 CD Produktionen lässt Benjamin gerne in sein Vocal Coaching einfließen.  Als Vocal Coach ist es Benjamin wichtig, eine solide Technik zu vermitteln, die dazu befähigt, über den gesamten Umfang der Stimme einen ausgewogenen, vollen Klang zu erzielen.


  • 9. Lobpreis im evangelischen Gottesdienst? - Kathrin Douglass

    Lieder singen und Erfahrungen austauschen:

    • Austausch zu Erfahrungen mit Lobpreismusik
    • Lobpreis und die Psalmen (einen eigenen Psalm schreiben)
    • Neue und alte Lobpreislieder kennenlernen und gemeinsam singen
    • Wie bringe ich Lobpreismusik in meine Kirchengemeinde?


    Kathrin Douglass ist Pfarrerin im evangelischen Dekanat Wiesbaden und integriert seit Jahren Lobpreismusik auf unterschiedliche Weise in den evangelischen Gottesdienst mit Erfolg bei Jung und Alt.


  • 10. Songtexte, kreativ und inspirierend - Eugen Eckert

    Oder: Was macht einen guten geistlichen Songtext aus? Spielt der Text überhaupt eine Rolle für meine Entscheidung, ob ich ein Lied mag oder nicht mag? Gibt es auch und gerade im Blick auf die geistliche Popularmusik Kriterien für gelungene und weniger gelungene Texte?

    In diesem Workshop untersuchen und vergleichen wir einige Lieder unter Fragestellungen wie:

    • Welche Funktion hat dieses Lied?
    • Welcher Inhalt kommt zur Sprache und was ist seine (neue) Aussage?
    • Wie gelungen ist die sprachliche Gestaltung und wie gut ist der Text in Musik umgesetzt?

     

    Eugen Eckert, Pfarrer und Songtexter

    Eugen Eckert ist Stadionpfarrer im Deutsche Bank Park, Frankfurt/M, und persönlicher Referent des Sportbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für Kirche und Sport, i. R..
    Musiker in der Band HABAKUK.


  • 11. Urheberrecht - (Kirchen-)Musik im digitalen Zeitalter - Thomas Nowack

    Dieser Workshop gibt Einblicke in das in den letzten Jahren veränderte Urheberrecht, vor allem in Bezug auf digitale Medien. Dabei steht das neue Urheberrechtsdienstanbietergesetz und die Veränderung des Rechteverwertergesetzes im Brennpunkt. Was u. a. zu den Themen  Gottesdienststreaming, Musikvideo oder elektronische Kopie für Kirche wichtig ist, wird hier auf den aktuellen Stand gebracht.

    Thomas Nowack, Popularmusikverband Bayern

    Thomas Nowack ist Musikpädagoge und Kulturmanager und als Referent und Teamleiter beim Verband für christliche Popularmusik in Bayern e.V., einem kirchenmusikalischen Fachverband der ELKW, angestellt. Durch seine Ausbildung als Kulturmanager hat er sich im Laufe der Jahre ein umfangreiches Fachwissen im Bereich Urheberrecht erarbeitet.


  • 12. Pop- und Filmmusik auf der Orgel - Daniela Werner (Lukaskirche, nur 16.15 Uhr)

    Praxistipps zum richtigen Arrangieren für ein gutes Soundergebnis

    Welche Stilrichtungen aus dem Pop-/Rockbereich lassen sich gut umsetzen, worauf ist hierbei zu achten? Wie sorge ich für den richtigen Groove, wie lässt sich durch linke Hand und Füße ein gutes Arrangement zur Begleitung der Leadstimme herstellen? Es wird natürlich auch kurz beleuchtet, wo die Grenzen sind und was sich nicht zufriedenstellend darstellen lässt. Konkrete Fragen zu mitgebrachten Noten werden selbstverständlich auch gerne aufgegriffen

    Daniela Werner, Diplom-Musikpädagogin und Dekanatskantorin Gießener Land

    Daniela Werner studierte von 1992 bis 1996 Instrumental- und Gesangspädagogik mit den Hauptfächern Akkordeon und Klavier in Wiesbaden und Wuppertal. Von 2001 bis 2006 folgte das Diplom-A-Kirchenmusikstudium an der HfMdK in Frankfurt. Sie hat eine Dekanatskantorinnenstelle im Dekanat Gießener Land inne, wo sie sowohl im Bereich der Chorarbeit (Musicalchor, moderne Chorprojekte, Poporatorien und Latin-/Popmessen mit der Kantorei) als auch in verschiedensten Bandformationen für moderne Abendgottesdienst-Reihen Popularmusik in der Kirche ausführt. An der Orgel widmet sie sich neben der klassischen Literatur und bereits vorliegenden modernen Arrangements mit großem Anklang der eigenen Umsetzung von Titeln aus der Pop- und Filmmusik.


  • 13. Tontechnik in Theorie und Praxis - Gerry Engel (Lukaskirche, nur 16.15 Uhr)

    Ansätze und Lösungsmöglichkeiten für klanglich herausfordernde Kirchenräume - von technischen Grundsätzen zu speziellen Lösungen.

    Bringt gerne Skizzen, Aufnahmen und Bildmaterial der Herausforderungen eures gottesdienstlichen Alltags mit.

    Gerry Engel, Acoustic Design Concepts Pohlheim


Kosten und Anmeldung

Die Teilnahmekosten betragen 45 Euro (30 Euro für Jugendliche unter 18 Jahren) inklusive Verpflegung, Straßenbahnticket und Konzertbesuch.

Bitte melden Sie sich bis zum 16. Juni 2023 über unsere Veranstaltungsdatenbank an.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Wolfgang Diehl.