Nächste Woche beginnt der Kirchentag in Nürnberg. Auch knapp 3.000 Menschen aus Hessen-Nassau machen sich auf in die Frankenmetropole. Viele Teilnehmende, aber auch ebenso viele Menschen, die in der einen oder anderen Form mitwirken,
Wir sehen uns also in Nürnberg und freuen uns auf zahlreiche Begegnungen - live und in Farbe.
In Hessen-Nassau gibt es auch zahlreiche Gemeinden und Dekanate, die sich am Kirchentagssonntag beteiligen. Einige Highlights finden Sie nachfolgend:
Aktuelle Informationen und weitere Veranstaltungen finden Sie auch auf der Webseite des Kirchentags.
Der KirchentagsSonntag zur Einstimmung auf den 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg ist für den 5. Februar 2023 geplant. Jedes Jahr sind alle Kirchengemeinden bundesweit eingeladen, ihren Gottesdienst zum KirchentagsSonntag zu feiern und sich so auf den kommenden Kirchentag einzustimmen.
Der Gottesdienst soll neugierig machen, informieren, Lust machen und die Gemeinden einladen, den Kirchentag in ihre Fürbitte mit einzuschließen. Mit der Feier des KirchentagsSonntags kommt ein Stück des besonderen Flairs des Kirchentages in die Gemeinden.
Der Kirchentag möchte auf die unterschiedlichen Gottesdienste und Veranstaltungen hinweisen. Tragen Sie deshalb bitte ihren Gottesdienst oder Ihre Veranstaltung auf der Seite des Kirchentags ein.
In der EKHN sind bereits verschiedene Gottesdienste und Veranstaltungen geplant - u.a. in den Dekanaten Vorderer Odenwald, Oppenheim - Ingelheim, Westerwald, Darmstadt, Dreieich-Rodgau, Groß-Gerau-Rüsselsheim.
Die Vorbereitungsmaterialien stellen wir Ihnen hier zum Downloaden bereit.
Ob als Gruppe, mit der Familie oder Einzelperson - Der Kirchentag bietet die Gelegenheit, Gemeinschaft über Grenzen hinweg zu feiern. Alle sind willkommen!
Genießen Sie fünf Tage volles Programm: um die 2.000 kulturelle, liturgisch/theologische und gesellschaftspolitische Veranstaltungen aus denen Sie auswählen können. Oder schauen Sie nur an einem Tag oder Abend vorbei, auch das ist möglich.
Der Kirchentag beginnt immer am Mittwoch, den 7. Juni 2022 mit einem Eröffnungs-gottesdienst und dem Abend der Begegnung. Ein buntes Fest in der Innenstadt auf dem sich Gemeinden aus der Region vorstellen – mit Musik, Kleinkunst und kulinarischen Leckereien.
Von Donnerstag bis zum Schlussgottesdienst am Sonntag gibt es Workshops, Ausstellungen, Konzerte, Gottesdienste, Bibelarbeiten, Feierabendmahle, Hauptvorträge, Podiums-diskussionen und vieles mehr.
Nähere Informationen, auch zu den Ticketpreisen, Unterkunftsmöglichkeiten etc. finden Sie auf der Seite des Kirchentags.
Der Landesausschuss Westfalen hat eine kleine Zusammenstellung der Möglichkeiten zur Mitwirkung beim Kirchentag in Nürnberg auf den Weg gebracht. Diese liegt nun aktualisiert auch für Hessen - Nassau vor und kann als Zweiseiter downgeloaded werden. Sie zeigt auf einen Blick, an welchen Stellen sich die Menschen wie einbringen und bewerben können. Die Vorlage eignet sich gut zur Weiterleitung an Dekanate, Kirchengemeinden und Gruppen aus den Bereichen Musik, Theater, Kleinkunst. Die jeweiligen Bewerbungsschlüsse sind vermerkt.
Der Landesausschuss wird auch in 2023 voraussichtlich Mitwirkendenzuschüsse ausschütten können. Die Antragsformulare können ab November 2022 in der Geschäftsstelle des Landesausschusses angefordert werden.
Entworfen wurde das Kampagnenmotiv von der Berliner Kommunikationsagentur Wigwam. Sehr bewusst sah diese die Möglichkeit vor, das Motiv jeweils aktuell und themenbezogen zu untertiteln. Dies soll das Ziel des Kirchentages, unterschiedliche Positionen sichtbar zu machen, bereits im Vorfeld vor Augen führen. Der verantwortliche Konzepter und Artdirektor Philipp Striegler ließ in seine Arbeit auch seine Erwartungen an den Kirchentag 2023 einfließen: "Jetzt ist die Zeit: Für einen lautstarken und selbstbewussten Kirchentag! Mit kräftigen Farben und energischer Typografie schafft unser Design Raum – für bunte Vielfalt an Themen, die den Kirchentag und die vielen Besucher:innen in diesen haarsträubenden Zeiten bewegen." Weitere Informationen und Downloads zur Kampagne finden Sie auf der Seite des Kirchentags.
Der Kirchentag lebt von Menschen, die mitmachen. Sie gestalten Programm. Sie bringen eigene Ideen ein. Sie machen den Kirchentag zu dem, was er ist. Seit dem 20. April ist eine Bewerbung zur Mitwirkung für den Nürnberger Kirchentag möglich. Neben den bekannten Bereichen (Kultur, Markt der Möglichkeiten, Messe im Markt, Gottesdienste u.a.m.) gibt es auch erstmalig die Möglichkeit sich für partizipative Angebote im Rahmen des Thementableaus zu bewerben. Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Seite des Kirchentags. Bitte beachten Sie, dass es unterschiedlichen Daten für den Bewerbungsschluss je nach Bereich gibt. Viele enden jedoch am 30. September 2022.
Kristin Jahn ist seit dem 1. März 2022 Generalsekretärin beim Kirchentag. In einem Interview stellt der Kirchentag die studierte Theologin und promovierte Literaturwissenschaftlerin vor. Das Video zum Interview finden Sie auf der Seite des Kirchentags unter dem Text. Sehenswert ist auch der „Fragenhagel“ auf den Social Media Kanälen des Kirchentags, mit 23 kniffligen Entweder-oder-Fragen an Kristin Jahn. Zum Fragenhagel
Auch in 2022 wird es wieder einen KirchentagsSonntag geben, nämlich am 13. Februar 2022. Seit 2007 gibt es den KirchentagsSonntag, an dem sich Gemeinden schon auf den Kirchentag einstimmen können. Er findet immer am Sonntag Septuagesimae statt und ist eine Etappe auf dem Weg hin zum Kirchentag. Gemeinsam Gottesdienst feiern, sich über die Themen des Kirchentags informieren sowie die Einladung in die jeweilige Kirchentagsstadt sind Elemente des KirchentagsSonntags.
In Jahr 2022 findet der Gottesdienst zum KirchentagsSonntag unter dem Thema "In deiner Hand ruht meine Zeit" statt. Die Kirchentagsbewegung freut sich, wenn am 13. Februar 2022 Gemeinden an unterschiedlichen Orten in ganz Deutschland zu dieser Losung einen Gottesdienst feiern. Es besteht gern die Möglichkeit, den Gottesdienst an einem anderen Sonntag zu feiern, wenn dies besser in den Gottesdienstplan passt.
Das Materialheft kann im Downloadbereich heruntergeladen werden. Eine Übersicht der KIrchentagssonntage, die im Gebiet der EKHN gefeiert werden, können Sie downloaden.
Die Losung ist der Leitgedanke eines Kirchentages. Die Losung des Nürnberger Kirchentags wurde vom Präsidium des Kirchentags unter Beteiligung der Präsidialversammlung im Herbst 2021 beschlossen: "Jetzt ist die Zeit" Mk1, 15.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Bibeltexte:
Weitere Informationen zur Losung finden Sie auf der Internetseite des Kirchentags.
Sie freuen sich auf den Kirchentag in Nürnberg... Das können wir verstehen. Der Einladungsfilm macht große Lust die Stadt und ihre Menschen kennenzulernen. Sie finden den Film auf der neu gestalteten Seite des Kirchentags. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Stadt, die Gastgeberin des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags sein wird.
Der ÖKT digital und dezentral war ein Wagnis. Aber nun ist er bereits Geschichte. Viele Menschen haben sich dafür eingesetzt, dass er in der aufgrund der Pandemielage veränderten Form stattfinden konnte. Und eigentlich findet er noch immer statt - zumindest digital, denn die Programmelemente sind alle noch auf www.oekt.de bis Ende des Jahres 2021 verfügbar. Informationen aus der Region finden Sie auch noch auf dieser Internetseite.
Mit der Verabschiedung der Satzung wurde am Samstag, 30. Januar 2021 im Rahmen einer ersten Mitgliederversammlung der Verein "38. Deutscher Evangelischer Kirchentag Nürnberg 2023" offiziell gegründet. Pandemiebedingt wurde die Sitzung digital durchgeführt. Aufgabe des Vereins ist es, den vom 7. bis 11. Juni 2023 in der fränkischen Metropole stattfindenden Kirchentag zu organisieren und schließlich auch durchzuführen.