Mündliche Prüfung oder schriftliche Prüfung
a) Kenntnis von Intervallen
b) Kenntnis von Tonleitern
c) Kenntnis von gebräuchlichen Akkorden und ihren Umkehrungen
Praktische Prüfung
d) Wiedergabe von notierten Rhythmen
Mündliche Prüfung oder schriftliche Prüfung
a) Bestimmen von Intervallen
b) Bestimmen von Akkorden
Praktische Prüfung
c) Singen von Intervallen
d) Nachklopfen von Rhythmen
Mündliche Prüfung (5 Minuten) oder schriftliche Prüfung
a) Kenntnis der aktuellen Gottesdienstordnungen
b) Musikalische Gestaltungsmöglichkeiten im Gottesdienst
c) Kenntnis des Kirchenjahres
Prüfungsdauer mündlich-praktische Prüfung: 15 Minuten
a) Bestimmung von Intervallen, Tonleitern und Akkorden
b) Wiedergabe von vorgegebenen Rhythmen
c) Vom-Blatt-Singen
Mündliche Prüfung (5 Minuten) oder schriftliche Prüfung
a) Aufbau des EG und des EGplus
b) Singen von Kirchenliedern und liturgischen Weisen
Praktische Prüfung (30 Minuten)
a) Einblasen des Posaunenchores
b) Einstudieren und Dirigieren eines vorgegebenen einfachen Bläserstückes
Praktische Prüfung (10 Minuten)
a) Spielen von Tonleitern
b) Spielen von Einzelstimmen
c) Spielen von Kirchenliedern
Mündliche Prüfung (5 Minuten) oder schriftliche Prüfung
Aufführungspraktische Grundlagen
Mündliche Prüfung (5 Minuten) oder schriftliche Prüfung
a) Kenntnis der wichtigsten Formen und Komponisten und Komponistinnen
b) Überblick über die Literatur für den gottesdienstlichen Gebrauch
Die Anmeldung zur D-Prüfung Posaunenchorleitung erfolgt schriftlich bis spätestens 8 Wochen vor der Prüfung mit dem entsprechenden Anmeldeformular beim Sekretariat.
Der nächste Termin ist:
10. bis 12. November 2023 (Anmeldeschluss: 8. September 2023)
Die Prüfungsgebühr beträgt 30,00 Euro und ist nach Erhalt der Rechnung zu zahlen.
Weitere Informationen und Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie hier.