Menü

Der verlorene Sohn

Titel:
Der verlorene Sohn
Text:
Dagmar Heizmann-Leucke
Musik:
Klaus Heizmann
Herausgeber:
Klaus Heizmann
Erscheinungsdatum:
1999
Erschienen bei:
Musikverlag Klaus Gerth
Copyright © bei:
Musikverlag Klaus Gerth
Aufführungsmaterial:
  • Partitur (zugleich Stimme für das Tasteninstrument)
  • Liederheft mit Spieltexten
Anmerkungen zum Aufführungsmaterial:

Liederheft hat zusätzlich Akkordbezeichnungen

Einstudierhilfen:
  • Hör-CD
  • Playback-CD
Stil:
  • Traditionell
  • Rap
Aufführungsdauer in Minuten (ca.):
35
Geeignet für das Alter:
von 8 bis 15 Jahre
Anmerkungen zum Schwierigkeitsgrad:

rythmische Sicherheit sollte

vorhanden sein

Instrumentalbesetzung:
  • SoprSax Bb
  • Klar Bb
  • Ob
  • Fl
  • Klav. (Keyb.)
Anmerkung zur Instumentalbesetzung:

Melodieinstrumente können ad lib. besetzt werden.

Die Noten für die Melodieinstrumente sind in der Partitur notiert.

Chorbesetzung:
1-2 stimmiger Kinderchor
Umfang der Chorstimmen:
Tutti (Kernbereich): bis
Tutti (Spitzentöne): d2 bis a0
1. Stimme: d2 bis a0
2. Stimme: a1 bis h#0
3. Stimme: bis
Tiefste Stimme: bis
Personen / Rollen:

Vater 1

Mutter

2 Töchter

Vater 2

Söhne: Simon

Ismael

Wirt

Freundin von Simon

Magd

Knecht

 

Anmerkungen zu Personen / Rollen:

Die Hauptrolle ist solistisch besetzt.

Einzelne Strophen können solistisch besetzt werden.

Wenn möglich sollte noch eine erwachsene Sängerstimme für die Figur des Vaters besetzt werden.Der große Chor übernimmt eine Doppelrolle (ca. 20-30 Kinder)

- Arbeiter und Familienangehörige eines großen Bauernhofes

- feiernde Gäste in einem Gasthof

 

Der kleine Chor (ca. 6-8 Kinder)

singen und tanzen als Schweine verkleidet einen Schweine-Rap

Inhalt / Einzeltitel:

Ja, auf unserem Bauernhof

Ich will mein Erbe

Ein Hoch auf unseren besten Freund

Was mach ich nun

Schweine-Rap

Nun sitze ich im schlimmsten Dreck (1)

Nun sitze ich im schlimmsten Dreck (2)

Nun sitze ich im schlimmsten Dreck (3)

Simon ist wieder da (1)

Simon ist wieder da (2)

 

Anmerkungen zur Inszenierung:

Die Geschichte wird im Gespräch zwischen Vater und Mutter und den beiden Töchtern auf der Nebenbühne im Gespräch reflektiert und auf der Hauptbühne vom Kinderchor gesungen und gespielt.

Feld für weitere eigene Anmerkungen zum Stück:

Ein guter Kinderchor sollte das Musical binnen 3 Monaten aufführungsreif einstudieren können.

Beim Komponisten können Requisiten und

Bühnenbilder ausgeliehen werden die

sehr schön gestaltet sind.

 

Wenn keine Instrumente zur Verfügung stehen, kann das Musical auch mittels

Playback-CD aufgeführt werden.

 

Es eignet sich gut um innerhalb eines

Gottesdienstes (z.B. Familiengottesdienst) aufgeführt zu werden.

Zur Übersicht