Menü

Die große Krankenheilung

von Erwin Hofmann (36341 Lauterbach)

Predigtdatum : 07.09.2003
Lesereihe : ohne Zuordnung
Predigttag im Kirchenjahr : 10. Sonntag nach Trinitatis - Israelsonntag: Gedenktag der Zerstörung Jerusalem
Textstelle : Markus 7,31-37
Wenn Sie diese Predigt als Word-Dokument erhalten möchten, tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf "Abschicken"
Ihre E-Mail

Wochenspruch:

Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen.
(Jesaja 42,3)

Psalm: 147,1-3.11-14a oder 113 (EG 745)

Lesungen

Altes Testament:
Jesaja 29,17-24
Epistel:
Apostelgeschichte 9,1-9 [10-20]
Evangelium:
Markus 7,31-37

Liedvorschläge

Eingangslied:
EG 302
Du, meine Seele, singe
Wochenlied:
EG 289
Nun lob, mein Seel, den Herren
Predigtlied:
EG 303
Lobe den Herren, o meine Seele
Schlusslied:
EG 172 (Kanon)
Sende dein Licht

31 Als Jesus fortging aus dem Gebiet von Tyrus, kam er durch Sidon an das Galiläische Meer, mitten in das Gebiet der Zehn Städte. 32 Und sie brachten zu ihm einen, der taub und stumm war, und baten ihn, dass er die Hand auf ihn lege. 33 Und er nahm ihn aus der Menge beiseite und legte ihm die Finger in die Ohren und berührte seine Zunge mit Speichel und 34 sah auf zum Himmel und seufzte und sprach zu ihm: Hefata!, das heißt: Tu dich auf! 35 Und sogleich taten sich seine Ohren auf und die Fessel seiner Zunge löste sich, und er redete richtig. 36 Und er gebot ihnen, sie sollten's niemandem sagen. Je mehr er's aber verbot, desto mehr breiteten sie es aus. 37 Und sie wunderten sich über die Maßen und sprachen: Er hat alles wohl gemacht; die Tauben macht er hörend und die Sprachlosen redend.

Liebe Gemeinde!
Jesus und seine Jünger kommen zurück von einer langen Reise zu Fuß ins Ausland. Bei den syrophönizischen nördlichen Nachbarn Israels sind sie gewesen, weil Jesus einmal die Ruhe erfahren wollte, die Ruhe vor dem ständigen Gefragtsein in seinem eigenen Volk, vor dem Gefragtsein als Messias wie vor dem Gefragtsein als Wunderheiler.
Das wollen wir alle irgendwann erleben, dass die täglichen Anforderungen unseres Berufes, unserer Stellung einmal von uns abfallen, dass wir als Menschen ganz einfach wir selbst sein dürfen. Deshalb fahren wir in den Urlaub, dahin, wo uns niemand kennt. Und dabei wollen wir natürlich auch Menschen kennen lernen, deren Art und Leben uns seither fremd gewesen ist. So kehren wir jetzt aus dem Urlaub zurück oder wir sind in Ferien.
Sie sind auf dem Rückweg, noch im heidnischen Gebiet der „10 Städte“, da fällt noch einmal, wie bereits zu Anfang dieser Reise, die Erwartung der Menschen über ihn her. Sie glauben zwar nicht an den Gott Israels, aber sie haben von dem gehört, in dem manche Israeliten den Sohn ihres Gottes sehen.
Sie haben über die Grenzen hinweg vernommen, dass der nicht allein überzeugend zu predigen versteht, sondern dass er den Menschen auch hilft in ihren Nöten der Seele und des Leibes. So bringen sie den Taubstummen zu ihm, dem in seinem eigenen Volk und in seiner eigenen Glaubensgemeinschaft niemand zu helfen vermochte. Vielleicht kann dieser Fremde etwas ausrichten.
Was oder wer „nicht weit her“ ist, von dem erwarten wir nicht viel. Der Fremde fasziniert. Die Wunderheiler von den Philippinen sind manchem Europäer interessanter und verheißungsvoller als die traditionelle Kunst der Ärzte im Abendland. Je exotischer die Methoden, desto größer ist die Erwartung. So machen wir das auch.
Aber wer wendet sich in seinen Nöten noch an den Exoten aus dem Vorderen Orient, an Jesus von Nazareth? - Wie man das tun soll?
Man kann doch zu ihm sprechen, kann ihn anreden in Gebeten und ihm in der Haltung der Erwartung gegenübertreten. Jesus hat Übung darin, mit Menschen umzugehen, die ihn nicht hören, nicht verstehen können. Er berührt die Ohren, jene für den Gehörlosen seither nutzlosen Organe und macht ihm damit klar: hier soll dir etwas geschehen.
Mit dem Finger tippt er an die eigene Zunge, an das Organ, mit dessen Hilfe er deutlich akzentuiert zu sprechen vermag, und dann geht er mit demselben Finger an die Zunge des armen Menschen, den er vor sich hat. Da weiß der: wie er sprechen kann, so soll auch ich sprechen!
Diese augenfällige und zu spürende Verständigung ist nicht alles. Jesus nimmt auch noch zu einem anderen Kontakt auf, er blickt zum Himmel, und er sagt in seiner Sprache, die diesem Heiden fremd ist, die auch uns fremd ist: „Ephata“ - tu dich auf!
Ist das ein fremdartiges Zauberwort, das wir auch einmal in einer Situation versuchen sollten, in der uns ein Mensch partout nicht verstehen will? Nein, die zuvor geschilderte Methode Jesu ist besser. Man muss seinem Gegenüber erfahrbar machen, was man ihm helfen will und kann. Klappt die Verständigung über Sprache nicht, dann hilft die Gebärde weiter. Das kennen wir doch auch von unserem Umgang mit Ausländern her, die unserer Sprache nicht mächtig sind. Und wenn sie gar spüren, wir geben ihnen etwas von uns selbst, dann lässt das gegenseitige Verstehen nichts zu wünschen übrig. Kann es nicht sein, dass das gegenseitige Verstehen unser eigentliches Problem miteinander ist, ob wir nun die gleiche Sprache sprechen oder nicht.
Der Erfolg gibt Jesus recht. Ungeheuerlich ist dies, dass ein Mensch, der seither gar nicht geredet hat, auf einmal „recht“ sprechen kann. Das ist nicht dieses mühsame Ausformen der Worte, wie es unsere Taubstummen in den. Schulen lernen, die für sie eingerichtet sind, nein, er redet richtig und er hört! Er kann vernehmen, was die Leute ihm mitteilen wollen.
Wir, die wir das gewöhnt sind, wissen oft gar nicht, welch großes Geschenk uns mit der Sprache gegeben ist. Sprache schafft Verstehen und wenn wir sagen: „mit dem spreche ich nicht mehr“, dann wollen wir ihn nicht mehr verstehen, dann wollen wir mit ihm nichts mehr zu tun haben. Und das ist schlimm.
Wie groß und schön aber ist die gegenteilige Erfahrung: dass ein Mensch zum Reden kommt, dass er sein Herz einmal ausschütten kann und sich „alles von der Seele redet“, was ihn bedrückt hat. Da ist der, der zuhören darf und der das kann, ebenso beglückt wie der andere, der sein Herz ausschüttet. Wie gut ist es wenn wir sagen können: „mit dem kann ich reden“ oder auch: „mit mir spricht der“.
Jesus hat einem Menschen geholfen, aber er will nicht, dass davon ein großes Wesen gemacht wird. Er will auch im fremden Land nicht als der Wundermann bekannt werden, von dem sie schließlich alle einmal eine Wundertat sehen möchten. Vielleicht ist diese Zurückhaltung und Bescheidenheit auch ein Grund dafür, dass die Leute erstaunen. „Er hat alles wohl gemacht“ - von wem kann man das schon sagen? Der Sohn Gottes verbirgt sich hinter seinen Taten. Dem aber wird er offenbar, der vom Leiden seiner behinderten Existenz befreit ist.
Wer von uns hört es nicht gern, wenn er gelobt wird? Wenn die Leute sagen, wir hätten eine Sache ganz hervorragend gelöst, dann sind wir froh und zufrieden. Wir sind durch den Ruhm alle verführbar. So sagen wir auch: „Ehre, wem Ehre gebührt“. Und wir denken, dass jede Arbeit nicht nur ihres Lohnes, sondern auch ihrer Anerkennung wert ist.
Auf der anderen Seite berührt es auch uns angenehm, wenn wir es mit jemand zu tun haben, der über der Abhängigkeit vom Lob der Leute steht. Recht frei ist, wer nicht zu schielen braucht nach dem Lob seiner Umgebung. Manchmal wünschen wir uns, solche Freiheit zu haben.
Aber sind nicht gerade die Dinge des menschlichen Miteinanders, um die es hier geht, solche, die im Stillen und Verborgenen am schönsten blühen? Wenn Christus uns solche Freiheit gibt, dann dürfen auch wir sagen: Er hat alles wohl gemacht. Amen.

Herr, höre unser Bitten wenn wir dich anrufen um offene Augen und Ohren, dass wir sehen und hören, wo und wie Menschen auf uns warten. Gib uns die Geduld, zuzuhören wenn einer uns sein Herz ausschütten möchte. Gib uns Verständnis wenn einer seine Schwierigkeiten vor uns ausbreitet. Lass uns bescheiden bleiben wenn uns Vertrauen geschenkt worden ist, dass unsere Eitelkeit nicht plaudert, wo wir schweigen sollten.
Wenn wir aber selbst ein Ohr brauchen, das uns zuhört, ein Herz das uns versteht, so lass uns die richtigen Menschen finden, durch die du selbst, Herr Jesu Christe, zu uns sprichst. Lass uns das Herz leicht werden über der Erfahrung, dass wir in der offenen Aussprache vieles bereinigen können, das sich trennend zwischen uns und andere Menschen gelegt hat. Herr, lass dies Wunder unter uns zu neuer Wirklichkeit werden, dass alles Verfahrene wieder gut werden kann, weil du selbst die Tauben hören und die Stummen reden machst. Amen.

Verfasser: Pfr. Erwin Hofmann (1997)

Herausgegeben vom

Logo Zentrum Verkündigung

Referat Ehrenamtliche Verkündigung
Markgrafenstraße 14, 60487 Frankfurt/Main,
Telefon: 069.71379-140
Telefax: 069.71379-131
E-Mail: predigtvorschlaege@zentrum-verkuendigung.de

in Kooperation mit dem

Logo Gemeindedienst der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Gemeindedienst der
Evangelischen Kirche
in Mitteldeutschland

Pfarrer Dr. Matthias Rost
Zinzendorfplatz 3 (Alte Apotheke), 99192 Neudietendorf
Telefon: 036202.7717-97

Logo MÖD – Missionarisch Ökumenischer Dienst
Pfarrer Thomas Borchers
Missionarisch-Ökumenischer Dienst
Westbahnstraße 4
76829 Landau
Telefon: 06341.928912
E-Mail: info@moed-pfalz.de