Menü

Die neue Geburt

von

Predigtdatum : 30.04.2000
Lesereihe : ohne Zuordnung
Predigttag im Kirchenjahr : Ostermontag
Textstelle : Kolosser 2,12-15
Wenn Sie diese Predigt als Word-Dokument erhalten möchten, tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf "Abschicken"
Ihre E-Mail

Wochenspruch:

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten.
(1. Petrus 1,3)

Psalm: 116,1-9 (EG 746)

Lesungen

Altes Testament:
Jesaja 40,26-31
Epistel:
1. Petrus 1,3-9
Evangelium:
Johannes 20,19-29

Liedvorschläge

Eingangslied:
EG 111
Frühmorgens, da die Sonn aufgeht
Wochenlied:
EG 102
Jesus Christus, unser Heiland, der den Tod überwand
Predigtlied:
EG 116
Er ist erstanden, Halleluja
Schlusslied:
EG 108
Mit Freuden zart zu dieser Fahrt

Liebe Gemeinde,
neulich las ich einen Brief, von einer Frau, die von Ihrem Vater erzählt. Das sind nicht nur Kindheitserinnerungen, das ist schon selbst eine kleine Predigt! Ich lese Ihnen, liebe Gemeinde, diesen Brief zu Beginn vor. Sie berichtet:
“Ich schreibe nun einfach drauflos, wie ich es in Erinnerung habe. Erst seit ich selbst eine Familie habe und mit meinem Mann zusammen tüchtig rechnen muss, dass man monatlich gut über die Runden kommt, bewundere ich die Unbekümmertheit meines Vaters. Ihn interessierte “Geld” überhaupt nicht, das war für ihn absolut kein Thema. Bei seiner Beerdigung sagte man, er habe eine “großartige Verachtung des Geldes gehabt.” So wuchsen wir in einer geborgenen Unbekümmertheit auf, noch heute bin ich stolz darauf, dass das Thema “Geld” nie eine Rolle spielte. Allerdings war unser Lebensstil mehr als bescheiden, man hatte keinerlei Ansprüche. Unsere Mutter brachte diese Bescheidenheit mit, da sie auch in einem kinderreichen Elternhaus aufwuchs.
Wir sechs Geschwister waren ungefähr alle gleichzeitig in der Ausbildung: drei Söhne studierten, drei Töchter machten soziale Berufsausbildungen, die letzteren waren auch nicht billig, da man auch im Internat leben musste. Bafög gab es damals zu Beginn der Sechziger Jahre noch keines. So überzog mein Vater unbeschwert sein Konto. Nie war die Rede davon, dass wir teuer seien. Ich denke, das hing auch damit zusammen, dass mein Vater einen kindlichen Glauben hatte: Das wusste er, Gott würde ihn nicht “hängen” lassen.
Aber dann kam das Unvorhergesehene - mitten in seiner Berufsarbeit, mitten in seinem Amtszimmer als Richter, bekam er einen Schlaganfall. Man trug ihn in seinem Sessel nach oben in die Wohnung. Unser Hausarzt zog noch zwei andere Herzspezialisten zu und dann sagten diese zu meiner Mutter: “Wir können Ihrem Mann nicht mehr helfen, er wird bald sterben.” Mama bedankte sich für diese Offenheit. Mit unendlicher Liebe und Hingabe pflegte sie den geliebten Mann. Meinem Vater fiel es schwer, sich auf das Ende vorzubereiten. Er sah von seinem Bett aus hinaus auf einen Frühlingshang, wo die Forsythien blühten, die Vögel sangen, man legte ihm sein zweites Enkelkind, ein süßes Baby auf sein Bett, und er meinte, es falle ihm schwer, dieses Kind nicht mehr heranwachsen sehen zu können.
So oft ich Zeit hatte, saß ich an seinem Bett und las ihm viele Predigten vor, die er sich wünschte. Und dann war da noch etwas, was ihn beschwerte: Zum ersten mal plagten ihn seine Schulden. Es war ihm zu arg, dass er die seiner Frau zurücklassen musste.
Aber was erlebten wir nach dem Tode: Das Konto war eben! Was war los? In seinem kleinen Tagebüchlein war an einem bestimmten Tag kurz vor seinem Tode, ein zitternder Eintrag (er konnte kaum mehr schreiben), symbolhaft war ein Schuldschein gemalt, der durchgestrichen ist. Meine Mutter sagte später, das war das Einzige in unserer ganzen so glücklichen Ehe, das er nicht mit mir besprach. Sicher wollte der Spender nicht genannt sein. Doch wussten wir, dass an diesem Tag sein Freund da war, ein jüngerer Notar, der meinem Vater in großer Liebe und Verehrung zugetan war. Er sagte, durch den Richter bin ich erst zu einem Menschen geworden. Dieser Notar litt unsagbar, dass er unehelich geboren war, von alten christlichen Pflegeeltern aufgezogen, wo er aber das Christentum nur als Strenge und Härte erlebte. Dann traf dieser verbitterte Mensch meinen Vater und spürte zum erstenmal, was Christentum bedeutet. Er veränderte sich total. Als wir ihn später darauf ansprachen, wollte er von nichts wissen, dieser Mann habe sein Leben verändert. Das sei nicht der Rede wert, was er getan haben. Uns Geschwistern aber war es ein Zeichen dafür, dass der Herr seine Kinder auch in irdischen Dingen nicht hängen lässt.
Liebe Gemeinde,
schreiben konnte der alte Mann nicht mehr. Aber ein Bild hinkritzeln, gerade so erkennbar, aber als ein Symbol überdeutlich, das konnte er. Der Schuldschein - durchgestrichen. Als Richter wusste er, was das bedeutet. Als Jurist war ihm klar, dass man das nur tun kann, wenn man das Recht dazu hat. Als Christ wusste er, dass dieser Schuldschein für das Geld wiederum selbst ein Symbol ist für einen ganz anderen Schuldschein.
Um diesen ganz anderen Schuldschein geht es im Predigttext für den heutigen Sonntag:
12 Mit ihm seid ihr begraben worden durch die Taufe; mit ihm seid ihr auch auferstanden durch den Glauben aus der Kraft Gottes, der ihn auferweckt hat von den Toten. 13 Und er hat euch mit ihm lebendig gemacht, die ihr tot wart in den Sünden und in der Unbeschnittenheit eures Fleisches, und hat uns vergeben alle Sünden. 14 Er hat den Schuldbrief getilgt, der mit seinen Forderungen gegen uns war, und hat ihn weggetan und an das Kreuz geheftet. 15 Er hat die Mächte und Gewalten ihrer Macht entkleidet und sie öffentlich zur Schau gestellt und hat einen Triumph aus ihnen gemacht in Christus.
Gott hat den Schuldschein, der uns mit seinen Forderungen schwer belastete, eingelöst und ewig vernichtet, indem er ihn ans Kreuz nagelte.
Auf diese Weise wurden die dämonischen Mächte entmachtet und in ihrer Ohnmacht bloßgestellt, als Christus über sie am Kreuz triumphierte.
Wenn am Ende eines Lebens einer den Schuldschein symbolhaft und wirklich durchstreichen kann, nicht nur für die finanziellen Schulden, sondern für die ganze Schuld, die im Laufe des Lebens zusammen kommt, dann müssen wir fragen: Wie geht das? Drei Gedanken, im Anschluss an die Geschichte und an den Predigttext:
1. Schuld kann nicht einfach verdrängt werden
“Wo kein Kläger ist, da ist auch kein Richter.” Nach diesem Motto versuchen viele Menschen, mit Schuld umzugehen. Einfach nicht hinsehen, einfach so tun, als wäre es nicht geschehen.
Es gibt ja auch so viele Arten von Schuld und wer mag das alles beurteilen? Da gibt es handfeste finanzielle Schuld(en), da gibt es moralische Schuld, die nicht vor dem Gesetz, aber doch noch vor dem Gewissen greifbar ist, es gibt juristisch greifbare Schuld, doch es gibt auch klar vorhandene, aber nicht beweisbare Schuld. Gilt es nicht, das alles wohlfeil zu differenzieren und am Ende nichts Genaues mehr zu wissen?
Und wäre es da nicht gut, dem Prinzip zu folgen, das sagt: Wo kein Kläger ist, da ist auch kein Richter? Kann man die andere Schuld, für die kein Kläger aufsteht, nicht einfach vergessen, unter den Tisch fallen lassen?
In den vergangenen Monaten wurde unser Land regelrecht erschüttert, weil vergessene und verdrängte Schuld scheibchenweise und immer mehr ans Licht kam. Dabei ging es nicht einmal um Mord und Totschlag, nur darum, wie die Parteien zu Geld kommen. Aber trotzdem eine wichtige Frage.
Und besonders belastend und beschämend empfindet man es, dass zur ersten Schuld des verdeckten Nehmens von Geld eine zweite kommt: Die Schuld wird nur soweit zugegeben, wie sie gerade nicht zu leugnen ist. Sollen doch die Staatsanwälte und Journalisten erst einmal mehr herausfinden. Wo kein Kläger ist... Zur Anfangsschuld kommt die Schuld an der Wahrheit, die permanente Lüge, die einem alles Vertrauen nimmt.
Und es gibt dann wirklich Stimmen, die sagen: Sollen wir nicht lieber der Lüge glauben, bevor wir überhaupt nicht mehr vertrauen? Sollen wir nicht besser einfach nicht daran denken, so tun, als sei alles gut? Warum lassen wir nicht einfach alles ruhen?
Weil Schuld nicht vergessen werden darf. Weil vergessene oder besser verdrängte Schuld die Wurzel neuer Schuld ist.
Und das müssen auch wir wissen - wir, für die sich so schnell kein Journalist oder kein Staatsanwalt interessiert, dass verdrängte Schuld nicht die Wurzel von etwas Gutem werden kann.
Und der zweite Satz:
2. Schuld kann nicht belassen werden
Nun gibt es viele Menschen, die haben das begriffen, dass man Schuld nicht verdrängen darf. Auch Psychologen sagen, wer Schuld verdrängt, der steht in der Gefahr, neurotisch oder depressiv zu werden. Weil in ihm ständig eine Stimme redet und kämpft, die ihm sagt: “Vergiss es, es war nicht so schlimm.” Und eine andere Stimme erwidert: “Aber erinnerst du dich nicht mehr? Schämst du dich nicht?”
Dieser innere Widerstreit im Menschen kann Menschen schlicht und ergreifend verrückt machen. Und das Verrückte dabei ist wirklich, dass es da nicht nur um reelle Schuld gehen muss. Es kann bei diesen Gedanken auch um Schuldgefühle gehen, die nicht wirklich Schuld zu nennen sind: Man ist zu spät zu einer Einladung gekommen, mit einem viel zu kleinen Geschenk und man schämt sich.
Aber auch wenn es um wirkliche Schuld und nicht nur um Schuldgefühle geht, sagen Menschen, die wissen, dass man sie nicht verdrängen darf: “Steh zu dem, was du getan hast. Selbst wenn es falsch war, sag ja dazu: Besser schuldig, als in sich uneins. Belasse die Schuld bei dir. Niemand kann sie dir nehmen, du musst sie selbst tragen, aber das macht dich stark.”
Man sagt dann in der Psychologie: Der Mensch ist erwachsen und selbstständig, der schuldfähig ist. Fähig, zu seiner Schuld zu stehen.
Sicher, das ist richtig: Für Menschen, die durch die Welt gehen, wie eine wandelnde Bitte um Entschuldigung, die so unsicher sind, ist dieses Wissen gut: Steh zu dem, was du tust.
Aber, was kommt dann?
Lässt das Wissen um die Schuldfähigkeit des Menschen, dass man Schuld bei ihm oder ihr belassen kann, den Menschen mit dieser Schuld nicht am Ende ganz allein? Ist das wirklich alles, was wir zu sagen haben?
Nein.
3. Schuld kann vergeben werden
Der durchgestrichene Schuldschein beim Richter in der Geschichte vom Anfang; der ans Kreuz geheftete und so vernichtete Schuldschein im Kolosserbrief, beides ist ein kräftiges Symbol und Zeichen dafür, dass Schuld vergeben werden kann.
Nicht verdrängt, nicht verschoben, ernstgenommen, aber auch nicht belassen. Vergeben.
Und wie geht das?
Wenn ein Gläubiger Schulden eintreibt, kommt er entschieden zu spät, wenn der Schuldner schon gestorben ist. Bei einem Toten kann er nichts mehr eintreiben.
Nicht weniger dramatisch redet der Kolosserbrief uns an. Ihr seid getauft und Taufe, das ist neutestamentlich “Untertauchen”, das ist nicht weniger als der Tod des alten Menschen. Für die Ansprüche des Gläubigers an euch seid ihr schon gestorben. Mit Christus, einem neuen Leben jetzt schon verbunden.
Die Mächte, die euch bei der Schuld behaften wollen, sind euch gegenüber ohnmächtig geworden.
Wir müssen das wieder entdecken. Zur Schuld stehen, sie aussprechen und die Zusage empfangen, im Gottesdienst oder im persönlichen Gespräch: Es soll dich nicht mehr belasten, es ist vergeben.
In Namen von Jesus Christus: Der Schuldschein ist zerrissen. Du bist frei!
Amen.

Verfasser: Pfr. Andreas Klein, Goethestr. 7, 64367 Mühltal

Herausgegeben vom

Logo Zentrum Verkündigung

Referat Ehrenamtliche Verkündigung
Markgrafenstraße 14, 60487 Frankfurt/Main,
Telefon: 069.71379-140
Telefax: 069.71379-131
E-Mail: predigtvorschlaege@zentrum-verkuendigung.de

in Kooperation mit dem

Logo Gemeindedienst der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Gemeindedienst der
Evangelischen Kirche
in Mitteldeutschland

Pfarrer Dr. Matthias Rost
Zinzendorfplatz 3 (Alte Apotheke), 99192 Neudietendorf
Telefon: 036202.7717-97

Logo MÖD – Missionarisch Ökumenischer Dienst
Pfarrer Thomas Borchers
Missionarisch-Ökumenischer Dienst
Westbahnstraße 4
76829 Landau
Telefon: 06341.928912
E-Mail: info@moed-pfalz.de