Menü

Wiedergeboren zur Hoffnung - aktualisierte Fassung unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie

von Melanie Lohwasser (Frankfurt)

Predigtdatum : 19.04.2020
Lesereihe : II
Predigttag im Kirchenjahr : Quasimodogeniti
Textstelle : Jesaja 40,26-31
Wenn Sie diese Predigt als Word-Dokument erhalten möchten, tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf "Abschicken"
Ihre E-Mail

Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. (1. Petrus 1,3)

Psalm: 116,1-9.13 (EG 746)

Predigtreihen

Reihe I: 1. Petrus 1,3-9
Reihe II: Jesaja 40,26-31
Reihe III: Johannes 21,1-14
Reihe IV: Kolosser 2,12-15
Reihe V: 1. Mose 32,23-32
Reihe VI: Johannes 20,19-20(21-23)24-29

Liedvorschläge

Eingangslied: EG 100 Wir wollen alle fröhlich sein
Wochenlied: EG 117 Der schöne Ostertag
Predigtlied: EG 557 Ein Licht geht uns auf
Schlusslied: EG 552 Einer ist unser Leben

Predigttext Jesaja 40,26–31

Israels unvergleichlicher Gott

26 Hebt eure Augen in die Höhe und seht! Wer hat all dies geschaffen? Er führt ihr Heer vollzählig heraus und ruft sie alle mit Namen; seine Macht und starke Kraft ist so groß, dass nicht eins von ihnen fehlt.
27 Warum sprichst du denn, Jakob, und du, Israel, sagst: »Mein Weg ist dem HERRN verborgen, und mein Recht geht an meinem Gott vorüber«?

28 Weißt du nicht? Hast du nicht gehört? Der HERR, der ewige Gott, der die Enden der Erde geschaffen hat, wird nicht müde noch matt, sein Verstand ist unausforschlich.
29 Er gibt dem Müden Kraft und Stärke genug dem Unvermögenden.
30 Jünglinge werden müde und matt, und Männer straucheln und fallen;
31 aber die auf den HERRN harren, kriegen neue Kraft, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler, dass sie laufen und nicht matt werden, dass sie wandeln und nicht müde werden.

Liebe Gemeinde,

"Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten“.
So heißt es im Wochenspruch aus dem ersten Petrusbrief. Für mich bleibt von diesem Satz vor allem hängen: Wir sind wie-dergeboren zu einer lebendigen Hoffnung. Das bedeutet doch: wir sind nicht nur erfüllt von Hoffnung - das wäre ja auch schon viel! Gerade jetzt in den Zeiten der Corona-Pandemie. Aber hier wird ja noch mehr verheißen: Jeder und jede von uns, wir alle gemeinsam, wir sind lebendige Hoffnung – von Ostern her.

Lebendige Hoffnung sein …  Ich denke daran, dass vor einer Woche an Ostern, in vielen Kirchengemeinden von der Osterkerze aus kleine Kerzen entzündet und in der Gottesdienstgemeinde verteilt worden wäre. Eigentlich. In „normalen Zeiten“. Nun haben wir alle ein Ostern erlebt wie noch nie: kein Gottesdienst, kein gemeinsames Singen und Beten, kein Teilen des Osterlichtes, kein Abendmahl. Vielleicht haben Sie an diesem Ostern von zu Hause aus auf das Läuten der Glocken gehört so intensiv wie selten zuvor? Vielleicht konnten Sie in eine Kirche gehen zum stillen Gebet? Vielleicht haben Sie Abendmahl gefeiert in Ihrer Familie oder für sich allein? Mir ging es so: ich habe die Gemeinschaft gerade am Ostersonntag schmerzlich vermisst. Und gleichzeitig habe ich mich an diesem  Ostern mit meiner Gemeinde, aber auch mit Christen und Christinnen auf der ganzen Welt so verbunden gefühlt wie an kaum einem Osterfest zuvor. Es war so als würden die vielen Lichter die normaler Weise an der Osterkerze entzündet werden nun anders brennen. Nicht äußerlich zu sehen sondern in uns selbst. Flackernd vielleicht durch Beunruhigung und Angst in diesen Tagen. Aber sie leuchten die Hoffnungslichter. Denn das ist Ostern zutiefst – Hoffnungslicht gegen Angst und Tod.
Verbunden zu einer lebendigen Hoffnung, wie Kerzen, die ins uns leuchten, sind wir auch mit Juden und Jüdinnen auf der ganzen Welt. Denn Juden und Jüdinnen teilen die Hoffnung, die stärker ist als der Tod. In den vergangenen Wochen, vom 08. bis zum 16. April haben jüdische Menschen überall auf der Welt Pessach gefeiert. Aber auch für sie war es ein Pessach wie nie zuvor: ohne Synagogengottesdienst. Ohne Festmahl im großen Familien- und Freundeskreis.  Und doch, was Pessach zutiefst bedeutet, ist wohl in diesem Jahr ganz besonders intensiv von den jüdischen Geschwistern erlebt worden. Denn wie Ostern ist Pessach ein Befreiungsfest: So wie Gott aus der Unterdrückung in Ägypten befreit hat, so befreit er auch jetzt - aus Angst, Verzweiflung und sei es der Tod. Deshalb können wir uns mit den Hoffnungslichtern, die leuchten auch mit den Juden und Jüdinnen verbunden fühlen: viele Glaubenslichter leuchten in diesen Tagen auf der ganzen Welt. Besonders innerlich. Miteinander. Auch und gerade über die räumliche Distanz hinweg.
Wir sind lebendige Hoffnung. Hoffnungslichter. Mal hell leuchtend, mal flackernd. Doch nicht aus uns selbst kommt das Licht. Sondern von Gott her. Gottes Licht, das uns leuchtet, gerade auch in der Finsternis und sei es der Tod. Davon erzählt auf eigene Weise auch die Verheißung des Propheten Jesaja. Eine Verheißung, die zuerst und bleibend den Juden und Jüdinnen gilt. Eine Verheißung, in die Christen und Christinnen hineingenommen werden durch Jesus Christus. So heißt es bei Jesaja im 40. Kapitel:

26 Hebt eure Augen in die Höhe und seht! Wer hat all dies geschaffen? Gott führt ihr Heer vollzählig heraus und ruft sie alle mit Namen; seine Macht und starke Kraft ist so groß, dass nicht eins von ihnen fehlt.
27 Warum sprichst du denn, Jakob, und du, Israel, sagst: »Mein Weg ist dem Herrn verborgen, und mein Recht geht an meinem Gott vorüber«?
28 Weißt du nicht? Hast du nicht gehört? Der Herr, der ewige Gott, der die Enden der Erde geschaffen hat, wird nicht müde noch matt, sein Verstand ist unausforschlich.
29 Gott gibt den Müden Kraft und Stärke genug den Ohnmächtigen
30 Junge Leute werden müde und matt, Jugendliche straucheln,
31 aber die auf den Herrn harren, kriegen neue Kraft, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler, dass sie laufen und nicht matt werden, dass sie wandeln und nicht müde werden.[1]

Liebe Gemeinde,
Hoffnungslicht in finsterer Zeit. Das hatten die Menschen, denen diese Verheißung aus dem Buch des Propheten Jesaja zuerst zugesprochen wurde, bitter nötig. Denn wie finster waren die Zeiten! Die Babylonier waren in Jerusalem eingefallen und hatten den Tempel niedergebrannt. In Schutt und Asche lag der Ort, an dem sich Juden und Jüdinnen damals Gott ganz besonders nahe gefühlt hatten. Der Ort des Glaubens, der Zuversicht und des Trostes- verbrannt. –
Die Juden und Jüdinnen konnten nicht mehr im Tempel feiern, sie  mussten das in ihren Häusern tun, wie nah ist uns diese Erfahrung heute!
In den Trümmern des Tempels und in den niedergebrannten Häusern damals: Menschen, die um ihre Angehörigen trauern. Frauen und Männer, die in dieser Situation jeden Halt verlieren. Andere, die gerade jetzt politisch Verantwortung übernehmen und damit auch überfordert sind. Wie sehr klingen unsere Erfahrungen in diesen Corona-Wochen in den alten Bibeltext hinein. Noch dazu, wenn wir auch auf andere Länder wie Italien, Spanien und die USA sehen.

In diese finstere Zeit hinein also spricht der Prophet Jesaja die Verheißung Gottes. Hebt eure Augen in die Höhe und seht! Wer hat all dies geschaffen? Zu etwas, was bis heute schwer fällt, gerade auch in diesen Wochen der Corona-Krise, dazu ermutigt Gott durch den Propheten: nämlich den Blick nicht allein auf die Finsternis zu richten  Es kann so gut tun, den Blick zu heben - bei einem Spaziergang. Oder wenn wir in Quarantäne sind, aus dem Fenster: Hebt eure Augen in die Höhe und seht! Hebt eure Augen in die Höhe und seht! Wer hat all dies geschaffen? Für mich klingt hier ein Lied an, das wir oft als Kinderlied singen, das aber auch uns Erwachsenen Trost geben kann: Weißt du, wie viel Sternlein stehen?

(EG  511 könnte an dieser Stelle hier mit Orgel oder Klavier kurz erklingen.)

Gott, geheimnisvoll und unerforschlich, bleibt doch nahe. Trotz und gerade in der Finsternis. Gerade jetzt! Und hier wird die Verheißung des Propheten Jesaja ganz persönlich und seelsorgerlich: Gott gibt den Müden Kraft und Stärke genug den Ohnmächtigen. Und wie viele Menschen sind müde in diesen Tagen: Frauen und Männer, die im Krankenhaus und in der Pflege arbeiten. Eltern, die um ihre Kinder sorgen und sich redlich bemühen, irgendwie die Sozialkontakte zu Freundinnen und Freunden zu ersetzen. Ältere Menschen, die sich isoliert fühlen und darunter leiden ihre Liebsten nicht sehen zu dürfen ... Uns allen, den Müden und Ohnmächtigen gibt Gott Kraft und wir dürfen das auch ganz persönlich hören. Aber die auf den Herrn harren, kriegen neue Kraft, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler, dass sie laufen und nicht matt werden, dass sie wandeln und nicht müde werden. Wie schön ist das denn?!

Gott wird neue Kraft schenken, dass auch wir auffahren mit Flügeln. Wir haben hier in unseren Breiten vielleicht nicht so sehr Adler vor Augen. Sondern jetzt in den Frühlingstagen eher Amseln oder Meisen. Doch auffahren mit Flügeln wie eine Amsel, das wäre ja schon mal was!

Den Blick nicht allein auf die Finsternis richten. Sondern den Blick heben und weiten, auch auf die Schöpfung um uns her-um. Und zu erfahren – Gott ist nahe trotz und gerade in der Finsternis. In diesem Leben und über den Tod hinaus. Das dürfen wir auch als Hoffnung von Ostern her begreifen.

Erfüllt von dieser Hoffnung, können wir selbst zur lebendigen Hoffnung werden. Wir alle, wie ein Licht, das an der Osterkerze entzündet wurde. Besonders innerlich! Wir alle. Mal hell leuchtend. Mal flackernd. Aber ein Licht, verbunden  zu einem Lichtermeer  auf der ganzen Welt, überall dort, wo christliche und jüdische Gemeinden geistlich verbunden sind. Gerade jetzt.

Verfasserin: Pfarrerin Melanie Lohwasser

______________
[1] Übersetzung aus der Lutherbibel 2017; an zwei Stellen: Vers 26 und Vers 29 habe ich „Er“ durch „Gott“ ersetzt. Die Übersetzung  Vers 29 „den Müden“ und „den Ohnmächtigen“ (statt der singulären Form „dem Müden“…) folgt der Übersetzung in gerechter Sprache. Auch Vers 30 folgt  der Übersetzung der  Bibel in gerechter Sprache,  da hier die mögliche inklusive Übersetzung gewählt wurde und nicht wie in der Übersetzung nach Martin Luther allein von Jünglingen und Männern die Rede ist.


Herausgegeben vom

Logo Zentrum Verkündigung

Referat Ehrenamtliche Verkündigung
Markgrafenstraße 14, 60487 Frankfurt/Main,
Telefon: 069.71379-140
Telefax: 069.71379-131
E-Mail: predigtvorschlaege@zentrum-verkuendigung.de

in Kooperation mit dem

Logo Gemeindedienst der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Gemeindedienst der
Evangelischen Kirche
in Mitteldeutschland

Pfarrer Dr. Matthias Rost
Zinzendorfplatz 3 (Alte Apotheke), 99192 Neudietendorf
Telefon: 036202.7717-97

Logo MÖD – Missionarisch Ökumenischer Dienst
Pfarrer Thomas Borchers
Missionarisch-Ökumenischer Dienst
Westbahnstraße 4
76829 Landau
Telefon: 06341.928912
E-Mail: info@moed-pfalz.de